
Der Frühling beschert Berlin eine Fülle an spannenden Neueröffnungen: Ob spanische, kalifornische oder japanische Küche, 16 kulinarische Entdeckungen hat die „Tagesspiegel-Genuss“-Redaktion getestet.

Der Frühling beschert Berlin eine Fülle an spannenden Neueröffnungen: Ob spanische, kalifornische oder japanische Küche, 16 kulinarische Entdeckungen hat die „Tagesspiegel-Genuss“-Redaktion getestet.

Viel Schauer, viel Schwank, das aber stets mit dunkelgrauem Ernst: Christian Spuck inszeniert Wagners „Fliegenden Holländer“ an der Deutschen Oper.

Detailscharf: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker wagen sich an Bruckners Achte Sinfonie.

Das Konzerthaus präsentiert seine Pläne für die Saison 2017/ 2018. Es ist die letzte von Chefdirigent Iván Fischer. Ab Herbst 2018 bleibt er seinem Orchester als Ehrendirigent verbunden.

Im Herbst tritt Robin Ticciati sein Amt als achter Chefdirigent des DSO an. Jetzt hat das Orchester sein Programm für die Saison 2017/18 präsentiert.

Das Konzerthaus zeigt Pablo Bergers zeitgenössischen Stummfilm. Alfonso de Villalongas Komposition haucht den Bildern andalusisches Fatum ein.

Dmitrij Kitajenko dirigiert Schostakowitsch, Prokofjew und Strauss beim Konzerthausorchester

Jetzt ist Götz Friedrichs „Ring“ an der Deutschen Oper Geschichte: Beobachtungen bei der finalen „Götterdämmerung“.

Staatsopern-Festtage: Zubin Metha dirigiert, Claus Guth inszeniert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss.

Thomas Brandis war ein prägender Musiker der Berliner Philharmoniker. Zum Tod des herausragenden Geigers und Konzertmeisters.

Alle Jahre wieder: Der russische Pianist Grigory Sokolov gibt sich in der Berliner Philharmonie die Ehre und bringt dabei sämtliche stilistische Mauern zum Wanken.

Der kommende Chef: Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester im Konzerthaus.

Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker – zum ersten Mal seit seiner Wahl zum künftigen Chefdirigenten

Die Berliner Philharmoniker führen HK Grubers Klavierkonzert erstmals in Deutschland auf. Emanuel Ax muss sich als Solist an die ungemein vertrackten Takte spürbar heranrobben.

Neuinterpretationen alter Erfolgsstücke und Entdeckungen: Intendant Barrie Kosky feiert das Jubiläum des Hauses mit zehn Premieren für die kommende Saison.

Abschied von Götz Friedrichs „Ring“: Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, über alte und neue Nibelungen, die Liebe zu Benjamin Britten und seine Vertragsverlängerung.

Ein bisschen wie Becketts Wladimir und Estragon: Daniel Barenboims und Radu Lupus großartig präziser Auftritt im Boulez Saal.

Besuch aus Tokio: Paavo Järvi und das japanische NHK Symphony Orchestra spielen Mozart und Mahler in der Philharmonie. Mit Janine Jansen als Solo-Violinistin.

Kurz vor seinem Tod nahm Frank Zappa mit dem Ensemble Modern ein Live-Album auf. Jetzt reproduzieren die Musiker das Werk im Berliner Konzerthaus - leider ohne Biss.

Schmelztiegel-Kultur: Gershwin und Bernstein zum Auftakt des zehntägigen USA-Festivals im Konzerthaus.

Einst Satire gegen den Nationalsozialismus, ist Ligetis Oper „Le Grand Macabre“ heute wieder aktuell. Simon Rattle und Peter Sellars proben das Stück in der Philharmonie.

Neun Konzerte, geballt an elf Tagen: Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle zelebrieren in New York ihren Bruckner-Zyklus. Ein Wagnis, das vollends zu begeistern weiß.

Die Berliner Staatskapelle spielt in der Carnegie Hall den ersten kompletten Zyklus aller nummerierten Sinfonien Anton Bruckners - und Maestro Barenboim spricht eine Warnung aus.

Elementargewalten, inszeniert vor historischer Kulisse. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2017 haben die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster