
Iván Fischer inszeniert und dirigiert Mozarts „Zauberflöte“ im Konzerthaus.

Iván Fischer inszeniert und dirigiert Mozarts „Zauberflöte“ im Konzerthaus.

Herzlos und motorisiert: Michal Zadara verlegt Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ deftig in die Gegenwart.

Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja wird in der Saison 2016/17 Artist in Residence beim Konzerthaus Berlin. Und auch sonst hat man viel vor am Gendarmenmarkt.

Nostalgischer Charme und guter Wein: In der Weinbar "Miller" in der Urbanstraße geht es um echte Leidenschaft.

Keine Salonkunst, nirgends: Grigory Sokolov spielt Schumann, Chopin und Schubert in der Philharmonie.

Der Rundfunkchor Berlin stellt seine neue Saison vor - die zweite unter Chefdirigent Gijs Leenaars.

Trotz Sommerausbruchs draußen besuchen zahlreiche Menschen das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie. Freie Platzwahl und Labberbrezeln sorgen dort für eine rustikale Atmosphäre.

Knisternde Seetangblätter mit Sesammayonnaise.

Andris Nelsons dirigiert das Vorspiel zum 1. Akt des "Parsifal" mit den Philharmonikern - und gibt einen Vorgeschmack auf seine Rückkehr zu den Bayreuther Festspielen im Sommer.

Die Türkei versucht die EU-Kulturpolitik zu kontrollieren - Auslöser ist ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker über den Genozid an den Armeniern.

René Jacobs gräbt an der Staatsoper im Schiller Theater Agostino Steffanis Barockoper „Amor vien dal destino“ aus. Die Inszenierung von Ingo Kerkhof lebt von zarter Anteilnahme an den Figuren.

Der Brite Justin Doyle wird ab der Saison 2016/17 Chefdirigent des Rias Kammerchors.

Neue Qualitätssphären: Ein schwereloser Abend mit dem Rundfunkchor unter seinem neuen Chefdirigenten Gijs Leenaars

Rachmaninows 3. Klavierkonzert ist als Knochen- und Seelenbrecher dämonisiert. Daniil Trifonov entlockt ihm keine einfachen Antworten.

Laienchöre singen Bertolt Brechts jahrelang verbotenes Stück „Die Maßnahme“ zur Musik von Hanns Eisler im Berliner Kammermusiksaal

Seine fünfte Saison soll die beste werden: Intendant Barrie Kosky stellt die Spielzeit 2016/17 an der Komischen Oper vor.
Ulrich Amling ist Tagesspiegel-Redakteur und Weinexperte.

Startenor Jonas Kaufmann singt Mahler mit Barenboims Staatskapelle in der Philharmonie

Rundum liebenswert: Der Film "Bach in Brazil", mit Edgar Selge als Musiklehrer, den es in einen brasilianischen Jugendknast verschlägt.

Nehmt's mir nicht krumm: Jürgen Flimms Inszenierung von Glucks „Orfeo ed Euridice“ eröffnet die Staatsopern-Festtage, Daniel Barenboim dirigiert.

"Das ist kein Klavierkonzert!" Marino Formenti eröffnet das Festival MaerzMusik mit einem experimentellen Abend.

Junge Winzer prägen das neue Bild deutscher Weine. Ulrich Amling stellt sie beim Genuss-Abend am 17. März in der Weinbar Not Only Riesling vor.

Die Berliner Philharmoniker spielen unter Leitung von Mariss Jansons Werke von Berlioz, Dutilleux und Schostakowitsch in der Philharmonie.

Belcanto konzertant: Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" an der Deutschen Oper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster