Bodo Kirchhoff hat mit „Die kleine Garbo“ schon wieder einen tollen Schundroman geschrieben
Ulrich Rüdenauer
Aus der Werkstatt eines Verwandlungskünstlers: Bruno Preisendörfers Roman „Die letzte Zigarette“
Rohstoff - Der Schriftsteller Jörg Fauser. 3sat, 23 Uhr 15.
Hans Nieswandt reist mit seinen Platten um die Welt
Treppauf, treppab: eine mustergültige Ausstellung über den Dichter Arno Schmidt in Marbach
Ulf Poschardt tröstet sich mit 200 PS und schreibt den Ratgeber zur Einsamkeit
Norbert Müllers satirischer Roman „Feierabend“
Arno Geiger erhält den ersten Deutschen Buchpreis
Vier Menschen am Rande des Abgrunds: Nick Hornbys neuer Roman „A Long Way Down“
„Falscher Hase“ deutsche Lebensläufe
Warum man Berlin nicht entkommt: Joachim Lottmann huldigt in seinem Roman der „Jugend von heute“
In seiner Dankesrede zum Georg-Büchner-Preis singt Wilhelm Genazino das Hohelied der Langeweile
So mag man seine New Yorker: neurotisch, nervös, intellektuell, humorvoll, charmant, sehr europäisch, liberal (but to a degree) und voller Schuldkomplexe. Steven Bloom, 1942 in Brooklyn geboren, hat mit „Offene Ehe“ elf fast prototypische „New Yorker Geschichten“ vorgelegt.
Poet und Lumpensammler: Der zornige Schriftsteller Jörg Fauser wäre heute 60 Jahre alt geworden
Marcus Brauns schneller Jugendroman „Hochzeitsvorbereitungen“
Arnold Stadler kann auch in Kuba unglücklich sein
„Die Teile und das Ganze“: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach präsentiert eine Ausstellung über die österreichische Moderne
Friederike Kretzens neuer Roman erzählt vom Aufstand gegen die eigene Biografie
Wolfgang Hilbig nimmt den Georg-Büchner-Preis 2002 entgegen
Mit dem Nachruhm ist es so eine Sache: Je stärker die Genialität eines Schriftstellers von seinen Kollegen beschworen wird, desto wahrscheinlicher mangelt es an Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit. Als am 30.
Wie kompliziert das ist mit der Liebe! Wo sie hinfällt, setzt der Verstand kurzzeitig aus und der Gefühlshaushalt wirbelt kräftig durcheinander.