zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Rüdenauer

Präzises Metapherngeflecht. Die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn. Foto: Ullstein

Aus dem Hintergrund winken Mörike und Hermann Lenz: Anna Katharina Hahns leiser und beeindruckender Roman „Am Schwarzen Berg“ über das Bürgertum zwischen Gleichförmigkeit und Aufbegehren.

Von Ulrich Rüdenauer

Rückzug auf Japanisch: Milena Michiko Flasars Hikikomori-Roman „Ich nannte ihn Krawatte“.

Von Ulrich Rüdenauer

Aus dem Leben eines Hypochonders: Italo Svevos Klassiker „Zenos Gewissen“, einer der lustigsten und zugleich traurigsten Romane des 20. Jahrhunderts, hat der Manesse Verlag neu aufgelegt.

Von Ulrich Rüdenauer

Erwin Koch zeigt, was das Leben mit der Liebe macht

Von Ulrich Rüdenauer

Hier wird viel geräumt und viel in der Schwebe gehalten. Menschen retten: Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman "Wiedersehen in Fiumicino".

Von Ulrich Rüdenauer
Vorbild für Katja Oskamps titelgebende Kneipe? Die in einem Plattenbau in Berlin-Hellersdorf gelegene „Berliner Luft“.

Abenteuer Plattenbau: Katja Oskamps Roman „Hellersdorfer Perle“ spielt mit den Klischees der Frauenmagazine. Oder ist er selbst Klischee? In jedem Fall eine vergnügliche, unterhaltsame Lektüre.

Von Ulrich Rüdenauer

Das Sofa als Weltersatz: Bernd Stiegler erzählt die Geschichte der Zimmerreisen

Von Ulrich Rüdenauer
321238_0_488d6786.jpg

In ihrem neuen Gedichtband „Falsche Freunde“ spielt die Dichterin Uljana Wolf mit den Fallstricken der Sprache und schreibt über Übersetzungsprobleme und Hollywood-Diven.

Von Ulrich Rüdenauer
306560_0_eb73ecbf.jpg

Reinhard Kaiser-Mühlecker besteigt den österreichischen „Magdalenaberg“

Von Ulrich Rüdenauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })