zum Hauptinhalt

Ulrich Rüdenauer

Aktuelle Artikel

Zeitung lesen war gestern. Bald gibt es kein Verhältnis mehr zu dem, was Journalismus ist.

Der frühere Chefredakteur der „Zeit“ verfolgt in seinem manifestartigen Essay „das Prinzip Trotzdem“. Eine Pflichtlektüre für alle, denen die Zukunft des Journalismus am Herzen liegt.

Von Ulrich Rüdenauer
Die russisch-jüdische Schriftstellerin Maria Stepanova

Der neue Roman der russischen Lyrikerin und Erzählerin Marina Stepanovas ist eine direkte Reaktion auf die Erschütterung des russischen Krieges gegen die Ukraine.

Von Ulrich Rüdenauer
Margaret Atwood, 1939 im kanadischen Ottawa geboren und heute in Toronto zu Hause.

Nach zehn Jahren veröffentlicht die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wieder einen Band mit Kurzgeschichten. Er deckt die ganze Bandbreite ihres Schaffens ab, inklusive Science-Fiction.

Von Ulrich Rüdenauer
Zwischen Sonnenuntergang und Morgendämmmerung. Nachtzug auf offener Strecke.

Durchs Bahnfenster ins Weite schauen und dabei in sich hinein: Die Berliner Autorin übersetzt halb erzählend, halb essayistisch Schauen in Reflexion und Reflexion in Anschauung.

Von Ulrich Rüdenauer
Der New Yorker Schriftsteller Sidik Fofana.

Der New Yorker Schriftsteller Sidik Fontana erzählt in seiner ersten Geschichtensammlung von acht Mietparteien eines Hochhauses in Harlem. Das tut er abwechslungsreich, sprachlich raffiniert und mit einem genauen Sinn für die Nöte der Figuren.

Von Ulrich Rüdenauer
Sonnenuntergang über einem Bergweg nahe der französischen Ortschaft Moustiers-Sainte-Marie.

Von André Gide empfohlen, 1931 erstmals bei Gallimard erschienen: der zweite Roman der Kommunistin, Lehrerin, Schriftstellerin und Résistance-Kämpferin Maria Borrély.

Von Ulrich Rüdenauer
Eric de Kuyper

Das Paradies ist nahe: Der belgische Schriftsteller, Filmregisseur und Proustübersetzer Eric de Kuyper erinnert sich an unbeschwerte Urlaube in der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ulrich Rüdenauer
Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung in der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg am 20. Juli 1944.

Im Streit um den 20. Juli 1944 zeigt sich, wie sehr sich die Perspektiven im Lauf der Jahrzehnte verändert haben – bis hin zum rechtspopulistischen Anspruch auf die konservativen Revolutionäre.

Von Ulrich Rüdenauer
Die Autorin Anna Katharina Fröhlich

Vom Kleinstadtflair in die dekadente Welt der Reichen und Extravaganten: Anna Katharina Fröhlich erzählt in ihrem neuen Buch von einer surrealen Wirklichkeit.

Von Ulrich Rüdenauer
Die norwegische Schriftstellerin Vigdis Hjorth

Die norwegische Schriftstellerin Vigdis Hjorth hat die verstörende Geschichte eines väterlichen Missbrauchs an seiner kleinen Tochter geschrieben. Das Werk ist autofiktionale Literatur.

Von Ulrich Rüdenauer
Die Schriftstellerin Myriam Leroy

Die belgische Journalistin und Schriftstellerin schildert in ihrem neuen Roman deutlich, wie zerstörerisch Hetzjagden in den Sozialen Medien sein können.

Von Ulrich Rüdenauer
Dichterin und Erzählerin. Die Slowenin Maruša Krese (1947 - 2013).

Kurz vor ihrem Tod im Jahr 2013 konnte die slowenische Lyrikerin Maruša Krese noch ihren ersten Roman fertigstellen - ein Glück. Denn es ist ein Werk, das voller Wahrheit steckt und politische enorm aufgeladen ist.

Von Ulrich Rüdenauer
Natalia Ginzburg.

Das tragikomische Romandebüt von Natalia Ginzburg, das sie als 26-Jährige schrieb, wurde neu aufgelegt. Es zeugt bereits von einer immensen Menschenkenntnis.

Von Ulrich Rüdenauer
Poschmann

Eine Parallelgeschichte zu den „Kieferninseln“ der preisgekrönte Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin Poschmann. Niemand verknüpft mythische Motive, Reales und Absurdes poetischer.

Von Ulrich Rüdenauer
George Harrison in Miami Beach im February 1964, aufgenommen von Paul McCartney.

1963 und 1964 eroberten die Beatles die USA, und Paul McCartney hatte sich gerade eine Kamera gekauft und schoss Fotos über Fotos. 250 davon zeigt jetzt eine sensationelle Londoner Ausstellung.

Von Ulrich Rüdenauer
Schriftsteller Sorj Chalandon

Der französische Schriftsteller Sorj Chalandon stell in seinem neuen Roman das Leben seines Vaters neben das des Nazi-Schlächters Klaus Barbie.

Von Ulrich Rüdenauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })