zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Baureithel

299891_0_6d2a6dba.jpg

Atiq Rahimi erzählt in seinem Roman „Stein der Geduld“ vom Kriegsalltag der Frauen in Afghanistan - beklemmend und bühnenreif.

Von Ulrike Baureithel

Mithu M. Sanyal schreibt eine Kulturgeschichte des weiblichen Geschlechts. Am 9. Mai findet im Senatssaal der Humboldt-Universität eine Buchvorstellung statt.

Von Ulrike Baureithel

Reinhold Neven Du Mont debütiert als Romancier: Warum ein über 70-jähriger verdienter Buchmann, der als Verleger jahrzehntelang dem Kiepenheuer & Witsch Verlag vorstand, sich in den Status eines erzählerischen Debütanten katapultiert? Vielleicht war’s auch ein kleiner Wettstreit mit Bruder Alfred.

Von Ulrike Baureithel
Christa Wolf

Die Akademie der Künste bedankte sich am Freitagabend bei Christa Wolf, deren 80. Geburtstag die Kollegen und die Stadt öffentlich zu feiern sich nicht nehmen ließen. Ihre Popularität ist ungebrochen.

Von Ulrike Baureithel

Wieder zu entdecken: Alfred Döblins Epos "November 1918 - Eine deutsche Revolution".

Von Ulrike Baureithel
238578_0_b44f417d.jpeg

Unser Staatskünstler Peter Hacks: Über die seltsame Renaissance eines kommunistischen Dichters in Ost und West.

Von Ulrike Baureithel

Mit Marx und Freud sich selbst verstehen: „Der Verräter“ von André Gorz wird neu aufgelegt. Die autobiographischen Schriften sezieren existenzialistisch Ich und Welt.

Von Ulrike Baureithel

Literaturfestival Berlin: Marie NDiaye begibt sich in den grausamen Mikrokosmos Familie. Eine Rezension ihres neune Romans "Mein Herz in der Enge".

Von Ulrike Baureithel

Roman eines Ehedramas: Für „Staubfängerin“ erhält Katja Oskamp den Anna-Seghers-Preis.

Von Ulrike Baureithel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })