zum Hauptinhalt

Ulrike Baureithel

Aktuelle Artikel

Vergehen im Saharastaub. Der Blaueisgletscher, der Schneeferner auf der Zugspitze sowie der Höllentalferner schmilzen im Rekordtempo dahin.

Der Berliner Kultursoziologe Andreas Reckwitz erklärt, warum die Idee des Fortschritts das Nachdenken über das Unwiederbringliche nicht enthält.

Von Ulrike Baureithel
Was ist der Preis der Solidarität? Heinz Bude, Aleida Assmann und Moderatorin Natascha Freundel im Gespräch.

Was heißt heute Empathie? Was praktische Solidarität? Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Soziologe Heinz Bude diskutieren, mit welchen Mitteln man sich vor den Zumutungen der Rechten schützen kann.

Von Ulrike Baureithel
Ost-Berliner Witz. Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller.

Die Berliner Schriftstellerin verknüpft in ihrem neuen Buch drei unkonventionelle Lebensgeschichten mit viel Komik und einem Schuss Slapstick.

Von Ulrike Baureithel
Die 1967 in Kanada geborene britische Schriftstellerin Rachel Cusk. Foto: Siemon Scamell-Katz/Suhrkamp Verlag

Wieder einmal versucht sich die kanadisch-britische Schriftstellerin erfolgreich an der Sprengung des Romangenres, zumal des autofiktionalen – und fordert ihr Publikum heraus wie schon lange nicht mehr.

Von Ulrike Baureithel
Die 33-jährige französische Journalistin und Schriftstellerin Marion Messina.

Im neoliberalen Würgegriff: Die französische Schriftstellerin zeichnet in ihrem zweiten Roman ein Psychogramm der gegenwärtigen französischen Gesellschaft.

Von Ulrike Baureithel
Klimatreiber Zement. Schnelleres Bauen hat nicht nur einen Preis.

Im Zeichen globaler Industrien: Der Basler Soziologe untersucht, wie Mensch und Natur sowohl zu Partnern wie zu bitteren Gegnern schwieriger Aushandlungsprozesse wurden.

Von Ulrike Baureithel
Ein  Bett für die Nacht. Die Northbound F Train in Brooklyn.

Für ihr Buch „Kind im Schatten“ hat die Journalistin Andrea Elliot völlig zu Recht einen Pulitzer-Preis erhalten. Sie zeigt, wie schwer es ist, einem von Grund auf rassistischen System zu entkommen.

Von Ulrike Baureithel
Satirebegabte Autorin des „Käsenbier“. Gabriele Tergit (1894-1982).

Nicole Henneberg, als Herausgeberin der Werkausgabe mit dem Werk von Gabriele Tergit eng vertraut, spürt dem bewegten Leben der jüdischen Schriftstellerin zwischen Berlin und London einfühlsam nach.

Von Ulrike Baureithel
Der aus Mozambique stammende Schriftsteller Mia Couto

Der aus Mozambique stammende Schriftsteller erzählt in seinem neuen Roman vom Kampf seines Heimatlandes gegen die portugiesische Kolonialherrschaft.

Von Ulrike Baureithel
Die Autorin Jarka Kubsova.

Eine Geografin recherchiert einer Bäuerin hinterher, die vor 500 Jahren am gleichen Ort wie sie wohnte. Autorin Jarka Kubsova verwebt die Lebenswege zweier Frauen.

Von Ulrike Baureithel
Autorin Maja Haderlap. 

Die Kärntner Autorin erzählt in ihrem neuen Buch mit viel Liebe zum Detail von drei Frauengenerationen zwischen Österreich und Slowenien.

Von Ulrike Baureithel
Die spanische Autorin Elizabeth Duval.

Mit  „Nach Trans – Sex, Gender und die Linke“ hat die Spanierin Elizabeth Duval ein kontroverses Buch veröffentlicht, über das sie jetzt im Instituto Cervantes diskutierte.

Von Ulrike Baureithel
Protestierende Frauen in Teheran

Die Schriftsteller Navid Kermani, Amir Gudarzi und die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi erinnern auf dem ilb an die Lage der Inhaftierten im Iran - und diskutieren das sogenannte Alphabet der feministischen Revolution.  

Von Ulrike Baureithel
Die Autorin und Journalistin Cordelia Edvardson, hier 1998 in Stockholm

Eine Wiederentdeckung: Cordelia Edvardsons erschreckender Bericht über den Verrat ihrer Mutter - und ihre Erlebnisse in Auschwitz.

Von Ulrike Baureithel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })