
Als Krisenmanager sollte er das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Vordermann bringen. Nun hat Frank-Jürgen Weise angekündigt, dass er seinen Sessel Ende des Jahres räumen will. Hat er seine Mission erfüllt?

Als Krisenmanager sollte er das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Vordermann bringen. Nun hat Frank-Jürgen Weise angekündigt, dass er seinen Sessel Ende des Jahres räumen will. Hat er seine Mission erfüllt?

Deutschland schickt auch Zivilisten in Kriegsgebiete. Eine Agentur sucht das passende Personal. Am Mittwoch, dem Tag des Peacekeepers, werden einige von ihnen ausgezeichnet.

Drei Monate warten auf einen Termin beim Bürgeramt? Pankower werden sich nach solchen Zuständen vielleicht irgendwann zurücksehnen. Denn es könnte noch viel schlimmer werden.

Bis Ende des Jahres will die Telekom 33.000 Pankower Haushalte mit schnellem Internet versorgen. Auch Ortsteile am Rande des Bezirks sollen so DSL bekommen.

Hans-Peter Bartels (SPD), der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, begrüßt die Ankündigung von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU), die Bundeswehr personell aufzustocken. Er sieht aber weiteren Personalbedarf.

Für Kenias Regierung sind Flüchtlingslager Brutstätten des Terrors. 600.000 Flüchtlinge aus Somalia, Sudan, Äthiopien und Eritrea sollen das Land daher verlassen.

Die Immobilienpreise in Berlin steigen stetig. Pankow ist besonders beliebt - und inzwischen richtig teuer. Familien müssen sich daher etwas einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Viele Unterkünfte für Flüchtlinge in Potsdam stehen leer und verursachen dennoch Kosten. Potsdams Sozialbeigeordnete Müller-Preinesberger will jetzt das Land in die Pflicht nehmen.

Der Sozialbericht namhafter Forschungseinrichtungen zeigt, dass Migranten noch immer schlechtere Chancen haben. Was muss sich ändern, um ihre Situation zu verbessern?

Nur noch wenige Flüchtlinge schaffen es nach Deutschland. Seit die Balkanroute geschlossen ist, kommen vor allem Afrikaner aus Italien.

Die Bahn will 2017 in Pankow mit dem Bau von Lärmschutzwänden beginnen. Die sollen Altbauten abschirmen. Doch auch der Streckenabschnitt neben dem künftigen Stadtquartier "Pankower Tor" taucht in den Plänen auf.

Trotz Waffenruhe sterben in Aleppo täglich Zivilisten. Welche Folgen hat das für den Krieg in Syrien?

Im Rathaus Köpenick werden Aktfotos abgehängt – als Grund müssen Menschen mit Migrationshintergrund herhalten. Die könnten sich dadurch ja verletzt fühlen. Daran sind gleich zwei Sachen falsch. Mindestens!

Am Wochenende beginnt traditionell die Freibadsaison. Das Sommerbad Pankow öffnet allerdings erst Ende Mai - dann aber wieder von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends.

Im Norden Berlins gibt es seit zwei Jahren ein buddhistisches Kloster. Auch ein Kulturzentrum und ein Tempel sollen hier entstehen. Doch die Planungen stocken.

Autoliebhaber und Händler aus dem In- und Ausland kommen am Freitag nach Pankow. Dort werden dann 270 herrenlose Autos, Wohnwagen und Mopeds versteigert. Nicht alle sind hoffnungslose Fälle.

Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützt das geplante Integrationsgesetz. Für die Umsetzung bräuchten die Kommunen aber mehr Unterstützung vom Bund, sagt Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg.

Bei der Flucht über das Mittelmeer sind laut der somalischen Regierung erneut viele Menschen ertrunken. Doch bestätigt sind die Angaben nicht.

Schloss Schönhausen in Pankow war einst das Gästehaus der DDR. Eine Ausstellung erweckt die Zeit wieder zum Leben. Schon 2500 Besucher wollten das sehen.

Seit 25 Jahren kochen die Franziskaner in Pankow für Obdachlose. Am Samstag können auch die Nachbarn des Klosters die Suppenküche testen.

Die Regierungsparteien haben sich auf ihre gemeinsamen Vorhaben für die Zeit bis zum Ende der Legislaturperiode geeinigt. Wer hat sich in den Streitfragen durchgesetzt, und was ist jetzt zu erwarten?

Die Parlamentswahl soll das Regime stärken. Doch sie belastet die Friedensgespräche für das Bürgerkriegsland in Genf.

Viele Mieter kämpfen gegen Dämmmaßnahmen an ihren Häusern. Dafür gibt es gute Gründe. Die Debatte zu dem Thema trägt mitunter aber skurrile Züge, wie eine Veranstaltung in Pankow zeigte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster