Springer testet eine reine Fußballzeitung für den Sonntag – und könnte damit der eigenen „Bild am Sonntag“ schaden
Ulrike Simon
Schröder-Sprecher: Häme und Hetze / Keine Interviews
Die Hälfte ihrer Auflage hat sie verloren. Mit Reportagen und Rezepten will die „Hörzu“ nun neue Leser gewinnen
Die neuen Chefs von „Welt“ und „Berliner Morgenpost“ sollen das Profil der fusionierten Zeitungen schärfen
Bei der „FR“ tickt die Uhr. Wie es weitergeht, weiß niemand in Frankfurt. Sicher ist nur: Verschwinden wird die Zeitung nicht
Zur „SZ“ gibt es künftig alle zwei Wochen als Zugabe ein Buch
Der „Bild am Sonntag“-Chef bekommt eine Talkshow auf N 24
Chefredakteur Howe verlässt Sat 1
Zahlreiche Medien kommen aus der Hansestadt. Dennoch ist das Informationsangebot nicht zwangsläufig vielfältig
Verband unterstützt Clements Entwurf zum Kartellrecht, will aber auch mehr Kooperationen
Mit ihren Vorstellungen für ein neues Kartellgesetz schaden sich die Verleger selbst am meisten
Zeitungsfusionen: Springer und CDU signalisieren Zustimmung zu Clements Gesetzentwurf / Streit im Verlegerverband
„Law and Order“: Der Pay-TV-Sender 13th Street plant eine Talkshow mit Michel Friedman
„Gespräche“ statt schriftlicher Stellungnahme zur Abmahnung
RTL hat es wieder geschafft. Mit seiner Dschungelshow dringt der Sender in tiefste Abgründe menschlichen Daseins vor
Welche Ausgaben der Wochenmagazine waren im Jahr 2003 Verkaufsschlager, welche lagen wie Blei am Kiosk?
Das Kartellamt will Holtzbrinck den Erwerb der „Berliner Zeitung“ untersagen
Ein Monat ist es her, seitdem die Zeitungsverleger Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) ihre Empfehlung zur Neufassung der Pressefusionskontrolle übergeben haben. Die Bundesregierung hatte darauf gedrungen, um das aus den 70er Jahren stammende Kartellrecht den heutigen Marktbedingungen anzupassen.
Zu Gast bei Rolf Wickmann, der in diesen Tagen seinen langjährigen Posten als Vorstand bei Gruner + Jahr abgeben muss
Nach dem Rauswurf seines Freundes Martin Hoffmann bei Sat 1 stellt der Late-Night-Talker seine Show ein. Ein Tag vor Weihnachten ist Schluss
Der frühere „Welt“-Chef Wolfram Weimer entwickelt ein „Magazin für politische Kultur“
Bauer, Springer und die „Hamburger Morgenpost“. Wem gehört die Zeitung?
Der Hamburger Verleger finanziert Hans Barlach bei der „Hamburger Morgenpost“
Bertelsmann-Chef sucht im Streit mit der Jahr-Familie Kompromiss