zum Hauptinhalt
Autor:in

Uwe Friedrich

Welche technischen Herausforderungen warten noch auf eine 20-jährige Geigerin, die Schostakowitschs erstes Violinkonzert bereits vollendet spielen kann? In den langsamen Sätzen zeigt die junge Amerikanerin Hilary Hahn perfekte Projektion, weit ausschwingende Phrasen in hauchzartem Pianissimo.

Von Uwe Friedrich

Schon die ersten kreiselnden Figuren von Beethovens achter Violinsonate schrauben sich entschieden in die Höhe. Christian Zacharias macht am Klavier sofort deutlich, dass er nicht nur der demütig dienende Begleiter von Violinist Frank-Peter Zimmermann sein will, sondern auf der eigenständigen Rolle des Klavierparts besteht.

Von Uwe Friedrich

Wer sind eigentlich Kathrin Brigl und Daniela Ziegler? Als Moderatorinnen für das Preisträgerkonzert des Bundeswettbewerbs Gesang im Bereich Musical-Song-Chanson jedenfalls stolperten sie unbeholfen über die Bühne des Theater des Westens, bezeichneten die jungen Künstler konsequent als "Kids" und "Kinder" und boten selbst manch Unprofessionelles.

Von Uwe Friedrich

Einige gute Sänger, Opern von Leevi Madetoja und Aulis Sallinen und natürlich das Sommerfestival von Savonlinna, viel mehr wissen selbst eingefleischte Kenner nicht über die Opernszene Finnlands. Da ist es äußerst verdienstvoll, dass die Finnische Nationaloper Helsinki bei ihrem Gastspiel in der Deutschen Oper Berlin nicht auf sichere Publikumsrenner setzt, sondern ein zeitgenössisches Bühnenwerk im Gepäck hat, nämlich die Märchenoper "Der singende Baum" des Finnlandschweden Erik Bergman.

Von Uwe Friedrich

Soll man der vermeintlichen Naivität in Mahlers Symphonien nun glauben oder tut sich hinter jedem Ländler gleich ein Abgrund von Metaphysik auf? Wollte der Komponist uns in seiner dritten Symphonie mit Liedern aus "Des Knaben Wunderhorn" auf die Reise in eine Kindheit nehmen oder beklagt er vielmehr das "Weh spricht: Vergeh!

Von Uwe Friedrich

Der schönen Isaure geht es in André Ernest Modest Grétrys Oper "Raoul Barbe-bleu" aus dem Jahr 1789 nicht anders als den übrigen Frauen Blaubarts: Auch sie muss natürlich das streng verbotene letzte Zimmer Blaubarts öffnen, weil sie ihren Wissensdurst nicht beherrschen kann. Klar, dass der enttäuschte Ritter auch bei Grétry seine Gattin ermorden will - als gerechte Strafe für ihre Neugier.

Von Uwe Friedrich

Der schönen Isaure geht es in André Ernest Modest Grétrys Oper "Raoul Barbe-bleu" aus dem Jahr 1789 nicht anders als den übrigen Frauen Blaubarts: Auch sie muss natürlich das streng verbotene letzte Zimmer Blaubarts öffnen, weil sie ihren Wissensdurst nicht beherrschen kann. Klar, dass der enttäuschte Ritter auch bei Grétry seine Gattin ermorden will - als gerechte Strafe für ihre Neugier.

Von Uwe Friedrich

Schon während der Ouvertüre tauschen der Prinz Don Ramiro und sein Diener Dandini die Kleider, um mit ihrem Kleinwagen auf Brautschau zu gehen. Sie treffen zunächst auf Clorinda und Tisbe, zwei aufgetakelte Fregatten, denen die große Liebe egal ist, wenn nur die Kasse stimmt.

Von Uwe Friedrich

Staatsopernbesucher werden sich über das ungewohnte Schauspiel gewundert haben. Gerade will Maestro Daniel Barenboim nach der zweiten "Walküre"-Pause den Applaus des Publikums entgegennehmen, da treffen ihn einige gut fokussierte Buhs.

Von Uwe Friedrich

Das Volk der Israeliten ist nicht zu beneiden.Zwar hat ihr Anführer Moses, gesungen von Michael Volle, vokales Wotan-Format, aber er ist ein rechter Langweiler.

Von Uwe Friedrich

Selbst bei den Raritäten produzieren die Berliner Opernhäuser noch Doubletten: Erst vor kurzem präsentierte die Neue Opernbühne Gustav Holsts Einakter "Savitri", und jetzt stellt die Hanns-Eisler-Hochschule das jugendstilhaft wuchernde Werk im Apollosaal der Staatsoper vor, gekoppelt mit der Parabel "Zerrissene Saiten" des indischen Komponisten Param Vir.Doch auch diesmal zeigten sich die Berliner wenig interessiert, selbst der kleine Apollosaal war längst nicht ausverkauft, trotz der eigens herangekarrten japanischen Touristengruppen.

Von Uwe Friedrich

Die Mannheimer Hofkapelle wurde von Zeitgenossen mit einer Armee von Generälen verglichen, wo die musikalische Frühklassik entwickelt wurde.Mit präzise gedrilltem Spiel brachten sie neues Leben in die galant-gezierte Musikwelt.

Von Uwe Friedrich

Marie Antoinette langweilt sich ganz fürchterlich.Seit über 200 Jahren muß sie als Geist allabendlich mit ihrem Gatten Ludwig XIV.

Von Uwe Friedrich

Die Leuchtturmbesatzung ist spurlos verschwunden.Das behaupten jedenfalls drei Seeleute, die eigentlich Ablösung auf den abgelegenen Leuchtturm in Schottland bringen sollten.

Von Uwe Friedrich

Vielleicht sollte man Gustav Mahlers zweite Symphonie nur aus der Ferne hören, dann fällt ihre Monumentalität nicht so stark auf.Peter Erckens setzte am Ostersonntag in der Philharmonie jedoch auf unmittelbare Nähe, ließ er doch das Deutsche Symphonie-Orchester so laut wie möglich spielen, als wollte er alle bestehenden Lautstärkerekorde brechen.

Von Uwe Friedrich

Chor und Orchester sind ganz aufgeregt: "Ein Wunder ist gekommen, ein unerhörtes, nie gesehnes Wunder!" Da geht eine Tür auf, ein befrackter Tenor geht zur Mitte des Podiums und bedankt sich beim Schwan für treue Dienste.

Von Uwe Friedrich

Szenen einer Ehe komponierte Robert Schumann in seinem Klavierquintett.Kolja Blacher und Stanley Dodds, Violine, Brett Dean, Viola, und Ludwig Quandt, Cello, legten im Kammermusiksaal das Werk als intimen Dialog aus, als Gespräch der Liebenden, in dem sie einander vertrauensvoll zuhören, Motive aufgreifen und verändern.

Von Uwe Friedrich

Wirklich spannend wird das Konzert des Ensemble Oriol erst, als zum Abschluß Stella Doufexis singt.Ob die Kantate "Il pianto di Maria" nun von Händel stammt oder von Giovanni Battista Ferrandini, ist völlig gleichgültig, wenn so packend gesungen und gespielt wird.

Von Uwe Friedrich

Seinen berühmtesten Fernsehauftritt hatte Bernard Haitink in der BBC-Serie "The House" über das Londoner Opernhaus Covent Garden.Da machte der Generalmusikdirektor kein Hehl aus seiner Abneigung gegen das Regiekonzept von Richard Jones für die Neuinszenierung von Wagners "Ring des Nibelungen".

Von Uwe Friedrich

Julie Moffats Gesang macht rundum glücklich.Eine perfekte Technik ermöglicht ihr Textverständlichkeit selbst bei extremem Melodieverlauf; wie in Anton Weberns Liedern op.

Von Uwe Friedrich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })