
Banken verlangen höhere Gebühren von Fremdkunden für das Geldabheben. Was Kunden an welchen Automaten zahlen.
Banken verlangen höhere Gebühren von Fremdkunden für das Geldabheben. Was Kunden an welchen Automaten zahlen.
ETF sind kostengünstige, transparente Anlageprodukte. Allein in Deutschland wurden 350 Milliarden Euro darin angelegt. Aber sie bergen auch Risiken
Niedrige Zinsen zwingen die Assekuranzen zum Rückzug aus Geschäftsmodellen.
Viele Studenten nehmen einen Kredit auf. Welcher Kredit eignet sich für wen? Und worauf sollten künftige Studenten achten?
Biotech- und Pharma-Aktien sind bei Investoren beliebt. Doch Anleger können die Risiken nur schwer einschätzen
In den USA könnten die Zinsen bald wieder steigen. Gespannt starren die Investoren vor allem auf die US-Notenbank. Was die mögliche Zinswende für Anleger bedeutet.
Der Staat empfiehlt, mit Riester-Produkten fürs Alter zu sparen. Doch die Tücken liegen im Detail. Worauf Anleger achten müssen.
Der Preis des Edelmetalls ist deutlich gefallen. Lesen Sie hier, was das für Anleger bedeutet.
Es sind gute Nachrichten für alle Bankkunden: Von diesem Freitag an sind ihre Spar-, Tages- und Festgelder noch besser gegen Bankpleiten abgesichert.
Bis zum Ende des Monats könnte sich entscheiden, ob Griechenland in der Eurozone bleibt. Diese Folgen hätte eine Pleite Griechenlands unter anderen und so könnten Sie sich als Anleger davor schützen.
Die Aktien der europäischen Geldinstitute haben zuletzt nicht gut abgeschnitten. Manche Experten raten dennoch zum Einstieg. Worauf Anleger achten sollten.
Das Wirtschaftswachstum der Türkei schwächelt, Arbeitslosigkeit und Inflation steigen. Deshalb ist eine Geldanlage in der Türkei derzeit riskant. Experten sehen langfristig durchaus Potenzial an dem Land.
Anbieter von Riester-Produkten versprechen Sparern eine lebenslange Rente. Doch die ist teuer und geht zulasten der Rendite. Deshalb fordern die Finanzinstitute, das Garantie-Modell zu überdenken.
Trennt sich Griechenland vom Euro, wäre das in jeder Hinsicht eine Herausforderung – nicht nur für Griechen. Was lange ausgeschlossen blieb, wird immer wahrscheinlicher: ein Bankrott Griechenlands ohne Austritt aus der Währungsunion.
Wasser ist ein knappes, kostbares Gut: Der Bedarf steigt rasant, in vielen Regionen haben Menschen schon jetzt keinen Zugang. Investoren schaffen Abhilfe – und verdienen daran. Ist das ethisch vertretbar?
Coca-Cola, Apple oder BMW: Große Marken locken an der Börse viele Anleger an – zu Recht, meinen Experten. Denn was bei Kunden bekannt und beliebt ist, sollte auch Aktionären gefallen.
Der Gesetzgeber bringt Licht ins Dunkel des „grauen Kapitalmarkts“: Wer Geld investiert, soll die Risiken künftig besser einschätzen können.
Mehr Investoren legen ihr Geld in Euro-Staaten an. Auch Kleinanleger können profitieren.
Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?
Trotz staatlicher Zulagen lohnen sich viele Produkte zur Altersvorsorge nicht. Die Renditen bröckeln weil die Anbieter lediglich den Erhalt von Beiträgen und Zulagen garantieren.
Die Europäische Zentralbank pumpt seit dieser Woche über Anleihekäufe Milliarden in den Markt. Wie Anleger, Sparer und Kreditnehmer davon profitieren.
Wer früh auf Schweizer Werte gesetzt hat, kann sich über üppige Wechselkursgewinne freuen. Doch der Franken stößt an seine Grenzen.
Bundesanleihen waren 2014 eine gesuchte Anlageform für verunsicherte Investoren. Doch Experten raten davon ab, auch in diesem Jahr Staatspapiere zu kaufen.
Wogegen kann man sich mit welchen Behinderungen versichern - und wogegen nicht? Der Markt ist kompliziert. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster