zum Hauptinhalt
Autor:in

Veronika Csizi

Studenten der Wirtschaftswissenschaften in einer Vorlesung an der Universität Leipzig

Viele Studenten nehmen einen Kredit auf. Welcher Kredit eignet sich für wen? Und worauf sollten künftige Studenten achten?

Von Veronika Csizi
Die Wall Street kann für Anleger wieder anziehender werden.

In den USA könnten die Zinsen bald wieder steigen. Gespannt starren die Investoren vor allem auf die US-Notenbank. Was die mögliche Zinswende für Anleger bedeutet.

Von Veronika Csizi
Noch ist nicht entschieden, ob die Griechen die Eurozone verlassen.

Bis zum Ende des Monats könnte sich entscheiden, ob Griechenland in der Eurozone bleibt. Diese Folgen hätte eine Pleite Griechenlands unter anderen und so könnten Sie sich als Anleger davor schützen.

Von Veronika Csizi
Seit der Finanzkrise haben sich die Geldinstitute weltweit sehr unterschiedlich entwickelt.

Die Aktien der europäischen Geldinstitute haben zuletzt nicht gut abgeschnitten. Manche Experten raten dennoch zum Einstieg. Worauf Anleger achten sollten.

Von Veronika Csizi
Eine garantierte Rente zu bekommen, wird schwieriger.

Anbieter von Riester-Produkten versprechen Sparern eine lebenslange Rente. Doch die ist teuer und geht zulasten der Rendite. Deshalb fordern die Finanzinstitute, das Garantie-Modell zu überdenken.

Von Veronika Csizi
Athen

Trennt sich Griechenland vom Euro, wäre das in jeder Hinsicht eine Herausforderung – nicht nur für Griechen. Was lange ausgeschlossen blieb, wird immer wahrscheinlicher: ein Bankrott Griechenlands ohne Austritt aus der Währungsunion.

Von Veronika Csizi
Trinkwasser ist auf der Erde ein seltenes Gut.

Wasser ist ein knappes, kostbares Gut:  Der Bedarf steigt rasant, in vielen Regionen haben Menschen schon jetzt keinen Zugang. Investoren schaffen Abhilfe – und verdienen daran. Ist das ethisch vertretbar?

Von Veronika Csizi
Nach den Großen greifen: Bekannte Marken versprechen zum Teil hohe Gewinne an der Börse.

Coca-Cola, Apple oder BMW: Große Marken locken an der Börse viele Anleger an – zu Recht, meinen Experten. Denn was bei Kunden bekannt und beliebt ist, sollte auch Aktionären gefallen.

Von Veronika Csizi
Eine private Absicherung für jedermann sollte das Riester-Sparen sein. Jetzt wird über Alternativen nachgedacht – etwa das schwedische Modell einer kostengünstigen, obligatorischen Zusatzversicherung.

Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?

Von Veronika Csizi
Niedrige Zinsen machen Riester-Anlegern zu schaffen.

Trotz staatlicher Zulagen lohnen sich viele Produkte zur Altersvorsorge nicht. Die Renditen bröckeln weil die Anbieter lediglich den Erhalt von Beiträgen und Zulagen garantieren.

Von Veronika Csizi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })