
Ein Haus wird hinterlassen und die Freude ist oft groß. Doch mit dem Erbe können Streit und hohe Kosten einhergehen.
Ein Haus wird hinterlassen und die Freude ist oft groß. Doch mit dem Erbe können Streit und hohe Kosten einhergehen.
Einige Unternehmen und Konzerne verpflichten sich zu ethischem Handeln. Noch ist Corporate Social Responsibility freiwillig, doch die EU legt der Wirtschaft einen sanften Zwang auf.
Weniger als 20 Prozent der Bundesbürger investieren in Aktien. Dabei sind grade über längere Zeiträume die Risiken viel geringer als angenommen, sagt ein Risikoforscher.
Auch vermeintlich geringe Aufschläge können beim Aktienkauf langfristig zu deutlich niedrigeren Renditen führen. Wie sich das vermeiden lässt.
Wie sich Wertpapiere in der Zukunft entwickeln, lässt sich schwer prognostizieren. Doch ein Blick auf Aktien, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, kann lohnen.
Sie werden meist ehrenamtlich betreut und arbeiten niederschwellig, aber sehr effektiv: 426 Bürgerstiftungen engagieren sich in der Bundesrepublik. Ein Überblick
Verstirbt ein Mensch und hinterlässt kein Testament, geht der Nachlass normalerweise an die Familie. Doch was geschieht, wenn keine Angehörigen bekannt sind?
Ein rechtssicheres Testament ist entscheidend, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Auf diese Punkte sollten Sie achtgeben, um den Nachlass nach Ihren Wünschen zu regeln.
Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.
Beim Vermögensaufbau führt an Aktien kaum ein Weg vorbei. Wer beim Kauf von Fonds auf Gebühren achtet, kann seine Rendite kräftig erhöhen.
Wer eine Vermögensverwaltung beauftragt, tut dies, weil er oder sie sich das Management des eigenen Geldes nicht zutraut. Dank Digitalisierung gibt es jedoch schlagkräftige Alternativen.
Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.
An der Börse können Sparer zwischen Tausenden von Angeboten wählen. Wie man die besten Aktien und Fonds findet.
Wer bisher eine Überweisung auf den Weg bringt, muss mit Wartezeit rechnen. Das soll sich schon bald ändern – und das ohne Mehrkosten. Was hat es mit Instant Payments auf sich?
Im Dax steht ein neuer Dividenden-Rekord an. Welche Unternehmen schütten besonders viel aus? Und: Welches passive Einkommen lässt sich über Dividenden erzielen?
Privatanleger sollen bald auch in Windparks, Batteriewerke oder Mautstraßen investieren können, also in nicht an der Börse handelbare Projekte. Nachhaltig, aber risikoreich.
Viele Sparer ignorieren den Preisverlust bei ihrer Altersvorsorge. Wo die Teuerung überall an der Rendite knabbert – und was Sie dagegen tun können.
Die Märkte sind euphorisch, 2024 könnten die Notenbanken die nächste Kehrtwende hinlegen und die Zinsen wieder sinken lassen. Was bedeutet das für Sparer, Bauherren und Anleger?
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
Wer sein Geld anlegt, will vor allem eines: mehr Geld zurück. Doch womit macht die Bank eigentlich Gewinn? Und wie lässt sich „sauber“ investieren?
Bei der Postbank, DKB oder Targobank: In letzter Zeit häufen sich die IT-Pannen bei Banken. Für Cyberkriminelle sind Geldhäuser längst ein beliebtes Ziel. Sind die Einlagen der Kunden sicher?
Die Aussichten an den Aktienmärkten für 2024 sind durchwachsen. Wer Gewinne absichern will, hat mehrere Möglichkeiten. Ein Überblick von Stopp Loss bis Short ETFs.
Rund 14.000 Aktien lassen sich an deutschen Handelsplätzen kaufen. Um herauszufinden, welches Unternehmen Rendite verspricht, können sich Anleger einige Kennzahlen zunutze machen.
Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster