
Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.
Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.
Die Krise im Nahen Osten beeinflusst die Börsen. Nach einer ersten Schockreaktion hat sich der Aktienmarkt wieder erholt.
Der Kaffeepreis ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen. Ein Grund dafür: Den Weltmarkt für Kaffee dominiert ein Land.
Über den Wert der Service entscheidet vor allem die Exklusivität sowie der Erhaltungszustand – und die aktuelle Mode.
Wer an Weihnachten gerne Geld verschenken möchte, muss dies nicht mit einem langweiligen weißen Umschlag machen. Es gibt bessere Alternativen.
Durch den Börsengang hat der Ölkonzern Saudi Aramco Apple als wertvollstes Unternehmen abgelöst. Für deutsche Anleger ist der Aktienkauf komplex und riskant.
Der Subkontinent könnte wieder stärker wachsen, prognostizieren Beobachter. Doch der Markt birgt auch Risiken.
Mit einer Steuer auf Börsengeschäfte möchte der Finanzminister die Grundrente finanzieren. Welche Folgen das für Anleger hat – ein Überblick.
Weil die Zinsen niedrig sind, stecken viele Anleger ihr Geld in Immobilienfonds. Experten warnen vor einer Überhitzung des Marktes, doch neue Produkte locken.
Fondsanbieter nutzen verstärkt künstliche Intelligenz, um Aktien auszuwählen. Bislang ohne großen Erfolg. Doch einer traut sich zu, den MSCI World zu schlagen.
Stopp-Loss, Short-ETFs, Buy Hold - es gibt verschiedene Wege für Aktienanleger angesichts der drohenden Rezession tun. Einige sind jedoch kostspielig.
Die Aktienkurse geben nach, Staatsanleihen werfen kaum Rendite ab. Was Anleger jetzt tun können und wie sich die einzelnen Anlageformen entwickeln.
Die SpVgg Unterhaching ist der zweite deutsche Fußballclub an der Börse. Obwohl der Markt wächst, ist das Geschäft mit den Papieren riskant.
Staaten können sich derzeit besonders günstig Geld leihen. Doch während Finanzminister profitieren, leiden Anleger.
Die Griechen wählen an diesem Sonntag ein neues Parlament. Der Wirtschaft im Land geht es zehn Jahre nach Ausbruch der Krise besser, aber noch lange nicht gut.
Die EU blockiert den Handel mit Schweizer Aktien. Der Grund: Das Land will das Partnerschaftsabkommen nicht unterschreiben.
Eine neue Richtlinie der EU macht Onlinebanking und -einkäufe sicherer – aber auch komplizierter. Wir erklären, was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Immer neue Gebühren lässt sich die Kreditwirtschaft einfallen. Der BGH urteilte nun, dass am Schalter nur tatsächlich entstandene Kosten kassiert werden dürfen.
Italiens Staatsschulden wachsen. Doch es gibt Gründe zu hoffen, dass es nicht zu einer Staatspleite kommt.
An der Börse erzielen Cannabis-Aktien spektakuläre Kursgewinne. Davon wollen viele Anleger profitieren – doch was sind die Risiken und Nebenwirkungen?
Verbraucher wollen ihr Erspartes zunehmend klimafreundlich anlegen. Fondsanbieter reagieren darauf. Darauf sollten Sie achten.
Gespräche ins EU-Ausland dürfen künftig nicht mehr als 19 Cent pro Minute kosten. Wer eine Flatrate hat, sollte aber prüfen, was günstiger ist.
Zahlreiche milliardenschwere Start-ups wie Uber gehen an die Börse und feiern dort Erfolge. Darunter könnte auch das nächste Google sein.
Deutschland setzt stärker auf erneuerbare Energien. Trotzdem brauchen Anleger starke Nerven, wenn sie in Windaktien investieren wollen. Was sie beachten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster