Schwester Xaveria guckt ein wenig grimmig unter der Haube hervor: Die Borromäerin war vor 160 Jahren die erste Oberin des St.-Hedwig-Krankenhauses.
Daniela Martens

Ein Werbespot für die Berliner Kältehilfe kommt in die Kinos. Der Star ist Guido Brück – ein ehemaliger Obdachloser.

Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat.

Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat
Vor genau einem Jahr ging das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia unter – die Hellersdorferin Monika Lentfer hat überlebt.

Ein Jahr danach erinnert sich eine Berliner Überlebende des Schiffsunglücks vor der italienischen Insel Giglio. Und gedenkt der 32 Passagiere, die auf dem Kreuzfahrtschiff starben.
Absurdes vom Checkpoint Charlie: Weil es für die festen Verkaufsbuden keine Baugenehmigung gab, stehen dort nun mobile Buden. Wie es mit dem Gelände zwischen Zimmer-, Friedrich- und Mauerstraße weitergeht, bleibt unklar.

Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: Neun Betreuungsgruppen für Demenzpatienten entlasten pflegende Angehörige. Die Caritas bittet um Spenden.

Wer als Bäcker überleben will, muss sich abheben. Dabei helfen Weiterbildungen – vom Stollenbacken bis zur Teambildung.

Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: Im Behandlungszentrum für Folteropfer in Moabit werden traumatisierte Kinder aus Krisengebieten behandelt. Doch das Budget reicht gerade fürs Nötigste.

Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: In der Wohnung des Drogentherapiezentrums in Friedrichshain beginnt für Abhängige ein neues Leben.

Anna hat HIV, seitdem sie auf der Welt ist. Ein Verein unterstützt 100 Kinder wie sie. Sie sollen möglichst normal leben und selbstbewusst werden, dafür werden Spenden gebraucht.
Das Filmmuseum feiert den 40. Geburtstag der „Sesamstraße“ mit einer Sonderausstellung. Die Puppen wurden dafür eigens aus den USA zum Potsdamer Platz gebracht.

Verein will eine Beratungsstelle einrichten, die osteuropäischen Prostituierten den Ausstieg ermöglicht Die Helfer aus dem „Café Neustart“ an der Kurfürstenstraße bitten um Spenden. Bei der Jubiläums-Spendenaktion „Menschen helfen!“ 2012/13 unterstützt der Tagesspiegel 53 Vereine, Projekte und Initiativen – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor.

Eine WG ermöglicht Schwerkranken das selbst bestimmte Leben. Der Trägerverein braucht Spenden, um die Räume fertig zu bauen.
Tagesspiegel-Leser spendeten 263 000 Euro. Davon profitieren die soziale Stadt und ihre Menschen.

Kaum eine Brache in Berlin bleibt ungenutzt – bis die Stadt sie überwuchert. Ein Rückblick auf die großen Leerstellen der Stadt, ihre Zwischennutzungen und das Wachsen der Metropole.

Karneval auf Teneriffa ist groß, bunt und schrill. Die aufwendigen Kostüme für 2013 sind längst in Arbeit.

Am 15. Oktober wurden in Berlin 25 Aktivisten verhaftet. Schon kurz danach gab es erste Anzeigen gegen Beamte. Jetzt melden sich weitere Demonstranten zu Wort und berichten von Misshandlungen.

Monika Lüke hat keinen leichten Start - vor allem bei der Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Integration und mit der Innenverwaltung

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.
Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch der Gesundheitssenator ein.

Die Berliner Rittergilde kämpft wie im Mittelalter – am Sonnabend ist sie am Kremmener Damm zu sehen.