
Quereinsteiger können über den Masterstudiengang Kriminalistik neue Karrierewege gehen.
Quereinsteiger können über den Masterstudiengang Kriminalistik neue Karrierewege gehen.
Am Tag der offenen Gärten laden Berliner und Brandenburger in ihr privates Blumenparadies.
Junkies, Drogendealer, Gewalt: Noch vor kurzer Zeit war der Hermannplatz für viele Berliner ein Ort der Angst. Doch inzwischen hat sich hier manches zum Guten gewendet.
Der Hermannplatz krankt an zwei Problemen: am tosenden Verkehr und an seinem Publikum. Das erste sollte längst durch Umbau gelöst sein. Beim zweiten helfen nur Polizei und Eigeninitiative.
Der Hermannplatz wird ein Stück nach Südosten verschoben. Alle Fahrspuren werden auf die nordwestliche Seite vor die Karstadt-Filiale verlegt – sie werden ein Drittel des Hermannplatzes einnehmen.
Auch in Berlin kann man an vielen Orten live in Baku dabei sein Beim Public Viewing zum Song Contest im fernen Aserbaidschan.
Prinzessinnengarten und Aufbau-Haus prägen den Moritzplatz. Aber wie geht es dort weiter?
Bezirk schließt Bündnis mit Investoren: 8500 bezahlbare Wohnungen könnten entstehen.
Jeden Monat steigt die Einwohnerzahl Lichtenbergs um rund 300 Menschen. Ein Bündnis zwischen Bezirk und Investoren soll schnell für neuen Wohnraum und bezahlbare Mieten sorgen. Der Senat ruft andere Bezirke auf, ebenfalls Anreize für Bauherren zu schaffen
Der Petitionsausschuss berät über den Fall des Indonesiers Herry H. Dem Homosexuellen drohen Abschiebung und Zwangsheirat.
Seit Jahren steht der Turm vom Ludolfingerplatz fast nutzlos herum. Ein Maler und eine Musikerin wollen ihn zum Kulturzentrum veredeln.
Neuköllns Roma luden zum Straßenfest
Ein kühler Abend vor dem Einkaufszentrum am Potsdamer Platz. Die Geschäfte haben längst geschlossen.
Die Berliner Roma feiern am Sonnabend ihr traditionelles Frühlingsfest in der Boddinstraße in Neukölln. Es soll helfen, Vorurteile abzubauen.
Soll das Kottbusser Tor ein Kreisverkehr bleiben? Oder soll die Straßenführung flacher und trapezförmig werden? Das halten viele für die beste Lösung. Zu teuer, sagt jedoch die Senatsverwaltung
Der "Kotti" gilt als Treffpunkt für viele: Touris, Junkies, Anwohner, Nachtschwärmer. Er ist Unfallschwerpunkt, Moloch und Attraktion. Der Bezirk will ihn verkehrsberuhigen – reicht das?
Verkehr und Licht – das sind die beiden Schwerpunkte, die das Landschaftsarchitektenbüro „Gast.Leyser“ bei der Umgestaltung des Kottbusser Tors gesetzt hat.
Die Sancta-Maria-Schule in Zehlendorf ist die einzige private Förderschule für Kinder mit Lernbehinderungen Ihre Schülerzeitung, der „Rasende Kurier“, wird als eine der besten Deutschlands gekürt.
Handwerker können ihr Know-how auch als Pädagogen einsetzen – selbst bei schwierigen Fällen.
Auf der Insel der Jugend dürfen weiterhin Konzerte stattfinden. Die Anzahl ist begrenzt – und die Lautstärke klar geregelt.
Die Sonne scheint an diesem Sonntagnachmittag, aber es ist ziemlich kühl in dem kleinen Park hinter dem Tempodrom. Eine Frau um die 50 läuft Richtung Straße, weinend.
Der Club in Mitte mit dem selbstironischen Namen ist das Zentrum des Festivals „Film Polska“. Die Organisatoren versprechen nichts Geringeres als die besten Arthouse-Streifen aus dem Nachbarland.
Mehr Wege als Einweg, lautet ihr Motto. Migrantinnen ziehen gegen Plastiktüten zu Felde In Supermärkten verteilen sie Recyclingtaschen: Wer zehn Mal damit einkauft, bekommt fünf Euro zurück.
Bei dem Workshop "7 x jung" lernen Schüler, was Antisemitismus, Verfolgung und Ausgrenzung bedeutet. Das Angebot setzt auf empathisches Begreifen und will die Schüler sensibilieren. Denn antisemitische Vorurteile sind noch immer verbreitet, auch auf Schulhöfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster