zum Hauptinhalt
Autor:in

Daniela Martens

Die U-Bahn am Hermannplatz in Neukölln - bisher nicht sehr einladend.

Junkies, Drogendealer, Gewalt: Noch vor kurzer Zeit war der Hermannplatz für viele Berliner ein Ort der Angst. Doch inzwischen hat sich hier manches zum Guten gewendet.

Von Daniela Martens
Die U-Bahn am Hermannplatz in Neukölln - bisher nicht sehr einladend.

Der Hermannplatz krankt an zwei Problemen: am tosenden Verkehr und an seinem Publikum. Das erste sollte längst durch Umbau gelöst sein. Beim zweiten helfen nur Polizei und Eigeninitiative.

Von Daniela Martens

Der Hermannplatz wird ein Stück nach Südosten verschoben. Alle Fahrspuren werden auf die nordwestliche Seite vor die Karstadt-Filiale verlegt – sie werden ein Drittel des Hermannplatzes einnehmen.

Von Daniela Martens
Platten mit Aussicht. Die Howoge ist Vermieterin bei einem Drittel des Wohnungsbestands in Lichtenberg. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft will noch weitere Wohnungen bauen.

Jeden Monat steigt die Einwohnerzahl Lichtenbergs um rund 300 Menschen. Ein Bündnis zwischen Bezirk und Investoren soll schnell für neuen Wohnraum und bezahlbare Mieten sorgen. Der Senat ruft andere Bezirke auf, ebenfalls Anreize für Bauherren zu schaffen

Von Daniela Martens
Der Bezirk will das Kottbusser Tor verkehrsberuhigen – reicht das?

Der "Kotti" gilt als Treffpunkt für viele: Touris, Junkies, Anwohner, Nachtschwärmer. Er ist Unfallschwerpunkt, Moloch und Attraktion. Der Bezirk will ihn verkehrsberuhigen – reicht das?

Von Daniela Martens
Konferenz. Sechs Redakteure des „Rasenden Kuriers“ treffen sich jeden Dienstag in der Sancta-Maria-Schule in Zehlendorf, um die nächste Ausgabe zu planen.

Die Sancta-Maria-Schule in Zehlendorf ist die einzige private Förderschule für Kinder mit Lernbehinderungen Ihre Schülerzeitung, der „Rasende Kurier“, wird als eine der besten Deutschlands gekürt.

Von Daniela Martens

Handwerker können ihr Know-how auch als Pädagogen einsetzen – selbst bei schwierigen Fällen.

Von Daniela Martens

Auf der Insel der Jugend dürfen weiterhin Konzerte stattfinden. Die Anzahl ist begrenzt – und die Lautstärke klar geregelt.

Von Daniela Martens

Die Sonne scheint an diesem Sonntagnachmittag, aber es ist ziemlich kühl in dem kleinen Park hinter dem Tempodrom. Eine Frau um die 50 läuft Richtung Straße, weinend.

Von Daniela Martens
Drei fürs Kino. Olga Bowgierd (v.l.), Adam Gusowski und Kornel Miglus vom „Club der polnischen Versager“ versprechen beste Filme aus dem Nachbarland.

Der Club in Mitte mit dem selbstironischen Namen ist das Zentrum des Festivals „Film Polska“. Die Organisatoren versprechen nichts Geringeres als die besten Arthouse-Streifen aus dem Nachbarland.

Von Daniela Martens

Mehr Wege als Einweg, lautet ihr Motto. Migrantinnen ziehen gegen Plastiktüten zu Felde In Supermärkten verteilen sie Recyclingtaschen: Wer zehn Mal damit einkauft, bekommt fünf Euro zurück.

Von Daniela Martens

Bei dem Workshop "7 x jung" lernen Schüler, was Antisemitismus, Verfolgung und Ausgrenzung bedeutet. Das Angebot setzt auf empathisches Begreifen und will die Schüler sensibilieren. Denn antisemitische Vorurteile sind noch immer verbreitet, auch auf Schulhöfen.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })