zum Hauptinhalt
Autor:in

Daniela Martens

Sein Familienalbum. Ralf Heinemann-Hohn hatte seine Tochter noch nie fotografiert, er kann die Fotos nicht sehen. Die Kleine juchzte, als sie sich in der Ausstellung sah. Foto: Georg Moritz

Acht Menschen ohne Augenlicht haben ihre Umgebung fotografiert Die Bilder sind in einer Ausstellung zu sehen – und zu fühlen.

Von Daniela Martens

Juristen raten: Wer sich im Mehrparteienhaus einen Hund anschafft, sollte das vorher vertraglich mit dem Vermieter regeln Danach bleibt nur noch die Frage: Wie schaffe ich es, dass mein tierischer Freund der Liebling aller Nachbarn wird?

Von Daniela Martens

Eine ruhige Straße in Kreuzberg, an einem sonnigen, aber kühlen Sonntagabend. Vor einer Eisdiele sitzt ein gutes Dutzend Leute, Eltern mit ihren Kindern, darunter ein etwa zehnjähriges Mädchen in quietschgelber Regenjacke.

Von Daniela Martens

Eigentlich war Klaus Betz irgendwann mal angetreten, die ganze Welt zu verbessern – und das radikal: „Ich war für die Revolution und wollte den Kapitalismus abschaffen“. Für den Aktionstag "Saubere Sache" am 15. September bepflanzt das Kiezbündnis erst einmal den Klausenerplatz.

Von Daniela Martens

Wieso hat Benno Angst vor dem Waldweg? Weshalb wollte Moses freundliche Menschen beißen? Tierärztin Ulrike Gieser weiß, wie Tiere ticken. Sie therapiert sie – und manchmal auch die Halter.

Von Daniela Martens
Unter Beobachrung. Die Löwen Aru und Aketi (r.) in ihrem Gehege im Zoo. Foto: dpa

Die fünf Jahre alten Löwen Aru und Aketi scheinen auf dem Weg der Besserung zu sein. Zoobesucher und Personal spekulieren nun wild, ob die Tiere wirklich vergiftet wurden.

Von Daniela Martens

Mit wehenden Gewändern tanzen viele Teenager durch die Waldorfschule Kreuzberg. In den Ferien findet hier ein „Internationales Eurythmie-Event“ statt.

Von Daniela Martens

Seine Zischlaute beim Ch verraten ihn: Bülent Gündogdu ist in Kreuzberg aufgewachsen, in eine reine „Türkenklasse“ für Gastarbeiterkinder gegangen, hat den Hauptschulabschluss gemacht. „Ich wollte, dass meine vier Kinder anders als ich in einem Umfeld aufwachsen, in dem sie eine reelle Chance haben“, sagt er.

Von Daniela Martens
Poster. Ernährungsberaterin Ilse Christodolou zeigt das Schulungsmaterial.

Rund 30 000 türkischstämmige Berliner leiden an Diabetes. Sie haben eine andere Einstellung zu ihrer Krankheit als Deutsche. Für die Behandlung ist es ausschlaggebend, Zugang zu ihrer Sprache und Kultur zu finden.

Von Daniela Martens
Sportfeld Tempelhof. Auf dem ehemaligen Flughafen wurden am Donnerstag Tribünen für das Olympia-Fest „Die Spiele in Berlin“ aufgebaut. Heute geht es dort los. Foto: dpa

Speed Badminton, Hockey, Reiten: Auf dem Tempelhofer Feld wird ab heute Olympia gefeiert Auch an anderen Orten in Berlin können Athleten selbst mitmachen.

Von Daniela Martens
Die Metallskulpturen der Schüler vom Oberstufenzentrum Konstruktionstechnik sind in der Senatsschulverwaltung, Bernhard-Weiß-Str. 6, Mitte, ist bis Ende August zu sehen.

Die Hans-Böckler-Schule in Kreuzberg motiviert Abbrecher mit einem Metallkunstprojekt, die Ausbildung nicht aufzugeben. Für viele Jugendliche ist es die letzte Chance, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Von Daniela Martens
Berühmtes Beispiel. Schauspieler Russell Crowe spielte den schizophrenen Mathematiker und Nobelpeisträger John Forbes Nash in dem Hollywood-Film „A Beautyful Mind“. Foto: dpa

Wer eine Psychose hat, leidet unter wahnhaftem Erleben. Psychotherapie kann diesen Patienten helfen – davon sind Therapeuten eines neuen Verbandes überzeugt. Sie wollen die Behandlung verbessern.

Von Daniela Martens

Bildungsexperten kritisieren die Qualität der Spracherziehung in Kitas. Aber wie sieht die im Alltag eigentlich aus? Besuch in vier Berliner Einrichtungen.

Von Daniela Martens
Familie im Foyer. Die Schauspieler Ken Duken, Josefine Preuß, Christiane Paul, Heino Ferch, Jürgen Vogel, Burghart Klaußner und Nora von Waldstätten (von links) posieren in der Hotellobby. Der Dreiteiler „Das Adlon: Ein Hotel, zwei Familien, drei Schicksale“ soll im nächsten Frühjahr im ZDF laufen. Foto: Clemens Bilan/dapd

Starauftrieb am Pariser Platz: Das ZDF stellt einen Dreiteiler über die berühmte Hoteliersfamilie vor.

Von Daniela Martens
Theater ohne Dach. Die Zuschauerränge stammen aus dem Film „Anonymous“ . Die Shakespeare Company Berlin hat sie auf dem Schöneberger Südgelände aufgebaut. Foto: Davids

Die Shakespeare Company Berlin hatte lange keinen festen Spielort. Jetzt wird sie auf dem früheren Schöneberger Bahnareal heimisch. Dort konnte sie einen Teil der Kulissen des Globe Theatres aus Roland Emmerichs Film „Anonymous“ aufbauen.

Von Daniela Martens

Das Motiv seines Lebens waren John, Paul, George und Ringo. Jetzt stellte Harry Benson seinen wertvollsten Fotoband in Berlin vor.

Von Daniela Martens

Ein früher Sommerabend im Tiergarten. Auf der Wiese beim Potsdamer Platz liegt eine Frau Mitte dreißig auf einer gestreiften Decke und isst Pistazien.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })