Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade einen interreligiösen Verein.
Daniela Martens
Das Wetter lädt nicht gerade zum Spaziergang ein, aber auch drinnen kann Osterstimmung aufkommen.
27 Horte und Grundschulen in Berlin sind Teil der Initiative "Haus der kleinen Forscher". Spielerisch werden Kinder an Naturwissenschaften und Technik herangeführt - mit Alltagsgegenständen.
Im Filmmuseum sind ab heute „Helden“ zu sehen. In einer Ausstellung für Kinder geht es um Mut.

Michael Hertz hat die internationale Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf aufgebaut. Die Schule gilt als eine Art "Vereinte Nationen im Kleinen" mit ihren 1000 Schülern aus 60 Ländern. Jetzt geht der Schulleiter in den Ruhestand.

In Seniorenheimen ist das Internet nicht sehr verbreitet. Manche schaffen es aber über den „digitalen Graben“. Gespräche über das reizvolle Fremde.

50 Kunstwerke werden zugunsten des Kinderschutz-Zentrums versteigert. Ein Galerist und eine Eventmanagerin laden zur Auktion beim Tagesspiegel.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.

Vor einem Jahr begann der Protest gegen das Regime in Syrien. Ein Berliner Politikwissenschaftler organisiert die Aktion „Adopt a Revolution“.

Berlin braucht mehr Kitaplätze. 20 Millionen Euro hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres dafür zur Verfügung. Wenn der Haushalt wie geplant beschlossen wird.

Die Fernsehkomikerin Susanne Pätzold gastiert mit einem neuen Programm in der Ufa-Fabrik.

Bildungsexperten kritisieren die Qualität der Spracherziehung in Kitas. Aber wie sieht die im Alltag eigentlich aus? Besuche in vier Berliner Kitas

Margarete Koppers zeigt als amtierende Polizeichefin zunehmend Profil. Auch der Innensenator würde eine Bewerbung wohl unterstützen.

Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade gemeinsam einen Verein. Eins ihrer Ziele ist ein interreligiöses Zentrum auf dem Tempelhofer Feld.
Transgeschlechtliche sind für Psychotherapeuten eine besondere Herausforderung. Doch nur wenige sind für das Thema ausgebildet. Eine Berlinerin, die nach einer Operation und einer Namensänderung heute offiziell eine Frau ist, erzählt.
Informationen zum Ehrenamt

Mehr als 25 Büros, die engagierte Bürger an gemeinnützige Organisationen vermitteln, gibt es in Berlin. Viele sind mit den Bezirken verknüpft. Doch die Unterstützung von den Verwaltungen ist sehr unter schiedlich.
Wie es den Friedrichshainern und Kreuzbergern in den vergangenen 150 Jahren erging, zeigt eine Ausstellung im Bezirksmuseum. Sie erzählt auch vom Leben junger Menschen diesseits und jenseits der Mauer.
Zum Valentinstag hat eine Internetfirma eine aufblasbare Kirche auf dem Petriplatz aufgestellt. Rund 20 Paare ließen sich dort im Lauf des Tages trauen - ohne hinterher verheiratet zu sein. Die evangelische Kirche kann sich nicht mit der Aktion anfreunden

Früher trug sie Mittelscheitel und sang mit der Kelly Family in großen Stadien und auf der Straße. Jetzt ist Maite Kelly platinblond und trällert Revue-Pop im Varité-Theater
Psychische Erkrankungen kennen kein Alter – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Häufig spielt die Familie eine wichtige Rolle. Im Helios Klinikum in Buch kommen zwei Drittel der jungen Patienten freiwillig zur Therapie. Eine 13-Jährige erzählt.

Ein Ehrenamt kann Hartz-IV-Empfänger helfen, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Über die Jobcenter sollen sie den Weg dorthin finden.

Berlins dritte Bürgerplattform wurde gegründet. Rund 30 Gruppen sind beteiligt: Christen, nicht religiöse und Muslime - aber auch von Organisationen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Darunter sind auch Islamisten.

Weite Wasser, schwarze Löcher und der Dschungel