zum Hauptinhalt
Autor:in

Daniela Martens

Michael Hertz vor seiner Schule.

Michael Hertz hat die internationale Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf aufgebaut. Die Schule gilt als eine Art "Vereinte Nationen im Kleinen" mit ihren 1000 Schülern aus 60 Ländern. Jetzt geht der Schulleiter in den Ruhestand.

Von Daniela Martens
Im Netz. Helga Aulich, 80, ist seit einem Jahr online. Ihr Sohn hat ihr einen Laptop geschenkt. Im Internet begleicht sie Rechnungen, spielt Lotto und guckt die bewegendsten Momente aus ihren Lieblingssendungen noch einmal. Und sie hat zehn Freunde bei Facebook.

In Seniorenheimen ist das Internet nicht sehr verbreitet. Manche schaffen es aber über den „digitalen Graben“. Gespräche über das reizvolle Fremde.

Von Daniela Martens
Projektleiterin Petra Rossmanith, Projektleiterin bei der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie berät Menschen, die Hilfe mit Ämtern oder Ärzten brauchen. Wie Beate Platow.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.

Von Daniela Martens
In der Marzahner Kita Kunterbunt werden einige der Kinder mit gezielten Angeboten in Kleingruppen zusätzlich sprachlich gefördert. Zum Beispiel beim Brettspiel.

Bildungsexperten kritisieren die Qualität der Spracherziehung in Kitas. Aber wie sieht die im Alltag eigentlich aus? Besuche in vier Berliner Kitas

Von Daniela Martens

Transgeschlechtliche sind für Psychotherapeuten eine besondere Herausforderung. Doch nur wenige sind für das Thema ausgebildet. Eine Berlinerin, die nach einer Operation und einer Namensänderung heute offiziell eine Frau ist, erzählt.

Von Daniela Martens
Ehrenamtliche Helfer. Ob man sich im Altenheim, in der Kita oder vielleicht doch ganz woanders engagieren soll, findet man mit Hilfe der Freiwilligenagenturen heraus.

Mehr als 25 Büros, die engagierte Bürger an gemeinnützige Organisationen vermitteln, gibt es in Berlin. Viele sind mit den Bezirken verknüpft. Doch die Unterstützung von den Verwaltungen ist sehr unter schiedlich.

Von Daniela Martens

Zum Valentinstag hat eine Internetfirma eine aufblasbare Kirche auf dem Petriplatz aufgestellt. Rund 20 Paare ließen sich dort im Lauf des Tages trauen - ohne hinterher verheiratet zu sein. Die evangelische Kirche kann sich nicht mit der Aktion anfreunden

Von Daniela Martens

Psychische Erkrankungen kennen kein Alter – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Häufig spielt die Familie eine wichtige Rolle. Im Helios Klinikum in Buch kommen zwei Drittel der jungen Patienten freiwillig zur Therapie. Eine 13-Jährige erzählt.

Von Daniela Martens
Miteinander. Manche finden übers Ehrenamt einen Job, etwa im Pflegeheim. Foto: dpa

Ein Ehrenamt kann Hartz-IV-Empfänger helfen, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Über die Jobcenter sollen sie den Weg dorthin finden.

Von Daniela Martens
Leo Penta ist Priester und und seit 30 Jahren Initiator von Bürgerplattform

Berlins dritte Bürgerplattform wurde gegründet. Rund 30 Gruppen sind beteiligt: Christen, nicht religiöse und Muslime - aber auch von Organisationen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Darunter sind auch Islamisten.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })