zum Hauptinhalt
Autor:in

Daniela Martens

Im Comedy-Stück „Triple Espresso“ im Admiralspalast Studio geht es um’s gekonnte Scheitern

Von Daniela Martens

Derk Ehlert ist Ornithologe. Derzeit beobachtet und belauscht er gerne gefiederte Weihnachtstouristen

Von Daniela Martens

Christin Müller ist Coaching-Expertin. Sie weiß, wie man ein harmonisches Fest feiert – ohne Streit

Von Daniela Martens

Das 3. autonome Frauenhaus bietet Sicherheit Und eine Zukunft. Dafür braucht es Spenden

Von Daniela Martens

Stefanie Stretz und Felix Falkenhahn sind Masseure. Sie kneten Festtagsstress einfach weg

Von Daniela Martens

Peter Renn war Betonbauer. Jetzt ist er Museumspädagoge und zeigt Besuchern, wie man Bücher bindet

Von Daniela Martens

Linda Eilers hat ein Nähatelier in Kreuzberg. Dort kann man Kaffee trinken und Geschenke schneidern

Von Daniela Martens

Autorin Sylvia Krupicka weiß, wie man ein Weihnachtsgedicht schreibt. Sie bringt es einem bei

Von Daniela Martens

Claus Spies schnitzt und drechselt in seiner Kreuzberger Werkstatt: Flügel – oder auch Treppengeländer

Von Daniela Martens

Christoph Wohlfarth ist Chocolatier. Aus seinem Lieblingsmaterial formt er alles – sogar Notenschlüssel

Von Daniela Martens

Der Laden von Rena Hine heißt „Seifenengel“. Ihre Bio-Stückchen riechen einfach zum Anbeißen

Von Daniela Martens

Sophie Bernau hat 80 Rezepte für Honigkuchen auf Lager. Viele davon backt sie in ihrer Bio-Manufaktur

Von Daniela Martens

Wissenschaftsautor Thomas de Padova erklärte im Technikmuseum die Rätsel des Alltags

Von Daniela Martens

Ahmet, der Sohn von Frank Zappa, hat ein Kinderbuch geschrieben – und lässt seinen Vater auferstehen

Von Daniela Martens

In der Charité hat kürzlich eine Pflegerin mehrere Patienten getötet. Wie kann es dazu kommen? Ein Besuch auf der Intensivstation

Von Daniela Martens

Bei den 17. Berliner Märchentagen geht es um Mythen aus Donauländern Die rund 800 Veranstaltungen stehen im Zeichen des Flusses

Von Daniela Martens

James Last geht mit seiner Band auf Abschiedstour. Aufhören will er aber nicht

Von Daniela Martens

Bismarck machte den Grunewald zum Viertel der Reichen – weil er das Land 1880 an Banken verkaufte. Dort baute die Prominenz. Vier Autoren erzählen vom „Slum für Millionäre“ und aus deren Leben

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })