
Dürfen Firmen und Händler Selbsttests beaufsichtigen und bescheinigen? Die Regeln sind kompliziert genug. Ein Panne beim Senat stiftete noch mehr Verwirrung.

Dürfen Firmen und Händler Selbsttests beaufsichtigen und bescheinigen? Die Regeln sind kompliziert genug. Ein Panne beim Senat stiftete noch mehr Verwirrung.

Shoppen mit elektronischer Kontaktverfolgung, FFP2-Masken und Tests werden Standard. Die wichtigsten Details der neuen Berliner Corona-Regelungen im Überblick.

Handel, Gastro, Behörden: Wer mit Kunden zu tun hat, muss sich ab sofort testen lassen. Das schien nicht mal dem Regierenden bewusst zu sein.

Wegen Kontakte zu einem Rechtsextremisten gab es scharfe Kritik an der Elsengrund-Schule. Nun ziehen die Leiterin und der Geschäftsführer Konsequenzen.

Nach dem Bund-Länder-Beschluss müsste Berlin wegen der hohen Inzidenz Lockerungen zurücknehmen. Die Signale dazu sind diffus, Michael Müller macht Andeutungen.

In Neukölln ist am Donnerstag eine Radfahrerin ums Leben gekommen. Am späten Nachmittag fand eine Mahnwache für sie statt.

Der Cleantech Business Park in Marzahn ist noch immer ziemlich leer. Jetzt beziehen die Vermarkter das Gewerbegebiet nebenan ein – und setzen auf Wissenschaft.

Kampf gegen Rechtsextremismus und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau.

Die Deutsche Telekom kündigt das größte Glasfaser-Ausbauprojekt des Landes an. Profitieren sollen eine Million Haushalte, Firmen, Schulen – und alle Bezirke.

Das Verwaltungsgericht stuft den Ausschluss einzelner Jahrgänge vom Wechselunterricht als gleichheitswidrig ein – bundesweit die erste Entscheidung dieser Art.

Die Verbindungen einer Mahlsdorfer Schule zum Holocaust-Leugner Bernhard Schaub waren enger als bekannt. Das ergibt die Anfrage einer Grünen-Abgeordneten.
Spätestens im April soll massenhaft geimpft worden – auch in Berlin. Dazu sollen Schnelltests Lockerungen ermöglichen. Wie kommen die Maßnahmen voran?

Kultur und mehr in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Hier ein Themenüberblick.

In einem Video zieht Nikolai Nerling über das Gedenken an die Opfer von Hanau her. Das habe eigentlich einen „Völkermord gegen Deutsche“ zum Ziel.

Berlins Regierender Bürgermeister kündigt für die nächste Bund-Länder-Konferenz einen Stufenplan an. Zwei Inzidenzen sollen wichtig sein – und weitere Faktoren.

Gesundheitssenatorin Kalayci rechtfertigt den Lockdown mit der Mutation. Die Opposition hält die Schulöffnung für zu früh. Die Debatte im Überblick.

Tausende genießen Sonne und Schnee. Bei steigenden Temperaturen ist Spazieren auf zugefrorenen Gewässern aber gefährlich. Die Polizei warnt sogar per Hubschrauber.

Um das Winterwetter und die Coronaregeln geht es auch in unseren Bezirksnewslettern. Dienstags mit Nachrichten aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Im Newsletter für Marzahn-Hellersdorf stellen wir Berlins neue Reha-Klinik vor. Außerdem immer dienstags: Nachrichten aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg.

Eine Schule in Mahlsdorf hatte Kontakte zu Holocaust-Leugnern. Eltern trauen sich kaum, darüber zu reden. Petra Pau plädiert daher für eine vertrauliche Stelle.

Die Schließung kommt überraschend: Der Berliner Senat hatte den Schritt zuvor abgelehnt. Für digitale Angebote gibt es einen kostenlosen Bibliotheksausweis.

Hohe Infektionszahlen, dazu die Mutation: Berlin hat den Lockdown bis zum 14. Februar verlängert und verschärft. Was ist erlaubt – und was nicht? Ein Überblick.

Ein Anspruch auf Betreuung besteht nur noch für systemrelevante Berufe, Alleinerziehende und Härtefälle. Hier gibt es die Liste, die Eltern und Träger kritisieren.

Ab Montag gelten strengere Regeln für die Kinderbetreuung. Eltern und Erzieherinnen sind unzufrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster