
18 Bären-Kandidaten treten im Wettbewerb an, zwei aus Deutschland. Und so langsam wird auch das neue Profil der Berlinale erkennbar.

18 Bären-Kandidaten treten im Wettbewerb an, zwei aus Deutschland. Und so langsam wird auch das neue Profil der Berlinale erkennbar.

Regisseur Terrence Malick verneigt sich mit seinem Kinodrama vor dem österreichischen Bauern Franz Jägerstätter, der lieber starb, als den Nazis zu dienen.

In Taika Waititis Antihass-Komödie „Jojo Rabbit“ bildet sich ein Zehnjähriger eine Freundschaft mit Adolf Hitler ein. Kontroverse Prämisse, harmlose Witze.

Neue Farben für die Trikolore: Regisseur Ladj Ly will ein französisches Kino, das endlich so aussieht wie sein Land.

„Avenue 5“ ist eine Space-Comedy mit einem formidablen Hugh Laurie am Joystick.

Der britische Schauspieler hat fragwürdige Meinungen zu sexueller Belästigung und Homo-Ehe. Es gibt idealere Kandidaten für den Jury-Vorsitz. Ein Kommentar

Jeder wird mal erwachsen. Das Buddy-Duo Will Smith und Martin Lawrence albert in der Actionkomödie gegen sein Verfallsdatum an.

Trotz der Klagen über Netflix & Co. hat die Zahl der Besucher in 2019 wieder zugenommen. Der deutsche Film allerdings schwächelt.

Radikaler Chic und Polizeigewalt. Die Regisseurin Melina Matsoukas schickt ihr Outlaw-Pärchen auf die märchenhafte Flucht durch einen vergessenen Teil Amerikas.

Sony, Universal und Co. setzen sich bei den Globes gegen die Streamingproduzenten durch. Aufhalten lässt sich der Wandel nicht. Ein Kommentar.

Miles Davis ist einer der größten Musiker aller Zeiten. Stanley Nelsons Dokumentarfilm „Birth of the Cool“ erklärt einen Populärmythos.

Das Festival "Unknown Pleasures" zeigt die besten US-Indies des vergangenen Jahres. Die Komödie "Sorry to Bother You" ist mit Abstand der seltsamste.
Disney dominiert die Konkurrenz, Daniel Craig kehrt als James Bond zurück, und die Oscars finden vor der Berlinale statt: Das bringt das Kinojahr 2020.
Als Nationalikone angestaubt, als Kinderaktivistin aktueller denn je: Bruno Dumont verfilmt mit zwei „Anti-Musicals“ die Kindheit und Jugend von Jeanne d’Arc.

Der linke Publizist Hermann L. Gremliza hat den Journalismus mit seiner unbequemen Stimme bereichert. Mit ihm stirbt auch der letzte seiner Art.
Zack Gottsagen ist als junger Wrestlingfan das Herz des Feelgoodmovies „The Peanut Butter Falcon“. Shia LaBeouf und Dakota Johnson spielen nur die zweite Geige.
Alle „Star Wars“-Filme handeln von Söhnen und Töchtern. J.J. Abrams treibt die Frage nach der richtigen oder falschen Herkunft zum Abschluss auf die Spitze.

Diese Woche kommt der letzte Teil der „Star Wars“-Saga in die Kinos. Regisseur J.J. Abrams muss in „Der Aufstieg Skywalkers“ viele Fragen und Konflikte klären.

John Boyega sorgte mit seinem Auftritt als Stormtrooper in „Star Wars“ für Aufsehen. Im Interview spricht er über Hass im Netz und seine erste Actionfigur.
Edward Nortons Herzensprojekt führt in das New York der Fünfziger. Der Hollywood-Star führte Regie und spielt die Hauptrolle: einen derangierten Schnüffler.
„The Favourite“ von Giorgos Lanthimos dominiert die Gala zum Europäischen Filmpreis im Haus der Berliner Festspiele. Es war ein besonderes Kinojahr.

An diesem Samstag wird im Haus der Berliner Festspiele der Europäische Filmpreis verliehen. Kontroversen gibt es schon jetzt.
Außen Texas, innen Hippie: Jeff Bridges gehört seit „The Big Lebowski“ zu den beliebtesten Schauspielern seiner Generation. Sein Motto: Immer locker bleiben.

Michael Kiwanuka stellt bei seinem Konzert im ausverkauften Berliner Huxleys sein drittes Album vor und zeigt wie gegenwärtig Soul klingen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster