
Die Horrorsatire „The Hunt“ war in den USA umstritten. Jetzt ist der Film in Deutschland auf Streamingportalen verfügbar.

Die Horrorsatire „The Hunt“ war in den USA umstritten. Jetzt ist der Film in Deutschland auf Streamingportalen verfügbar.

Neues Selbstverständnis, neuer Auftrag? Filmfestivals finden momentan im Internet statt – so wie das Dokfest München.

Ein Mosaik aus acht Geschichten: Die Miniserie „The Eddy“ auf Netflix taucht ein in die Welt eines Pariser Jazzclubs.

Die Lola-Verleihung war eine Werbesendung für den deutschen Film. Mit Debüts wie „Systemsprenger“ sieht die Zukunft rosig aus.

Vom italienischen Machismo zu ambivalenten Archetypen: New-Hollywood-Legende Al Pacino feiert seinen 80. Geburtstag.

In der Coronakrise muss auch der Deutsche Filmpreis umdenken. Auf Saalpublikum wird diesen Freitag verzichtet, stattdessen wird es 105 Live-Schalten geben.

Einst galten sie vor allem als Orte zum Knutschen und B-Movie-Schauen. In Zeiten von Corona eröffnen in Ballungsräumen plötzlich neue Autokinos.

Seit zwei Wochen moderieren Stephen Colbert, Seth Meyers, Jimmy Kimmel & Co in den eigenen vier Wänden. Sie kommen uns ein Stück näher.

Der Verlag der Backpacker-Bibel kündigt einschneidende Umstrukturierungen an. Ein Schock für alle Reisesehnsüchtigen.

Raues Temperament trifft auf scharfen Humor: Jessie Reyez’ Debütalbum „Before Love Came to Kill Us“ ist abgebrühter und zugleich verletzlich klingender Pop.

Der Produzent Hal Willmer nahm die Grenzen von Pop und Avantgarde nie richtig ernst. Jetzt ist er mit 64 Jahren an einem Corona-Infekt gestorben.

Zwischen muslimischer Tradition und den Verlockungen des Millennial-Daseins: Die zehnteilige Comedy-Serie „Ramy“ ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Streaminglandschaft.

Der Film ist bei Sky im Stream zu sehen. Universal geht damit in der Coronakrise neue Wege. Die gefallen nicht jedem.

Wie es ist, als junge Frau in einer orthodox-jüdischen Gemeinde aufzuwachsen: Die Netflix-Serie „Unorthodox“.

Inspiration für die Zeit in der Isolation: wie aus einem Instagram-Video ein virales Pop-Phänomen wurde.

Oscarpreisträger William Hurt ist in Hollywood auf Allerweltstypen abonniert. So wurde er zum Inbegriff des Charakterdarstellers. Eine Gratulation zum 70.

Kinos schließen. Filmstarts werden verschoben. Arbeitsverhältnisse sind gefährdet. Trotz Solidarität fürchten Experten: Schäden könnten irreversibel sein.

Die Auswahl der Mitglieder der Deutschen Filmakademie ist weitgehend vorhersehbar. Sie bildet aber nicht die Bandbreite des Kinojahrgangs ab.

Die Filmbranche reagiert nervös auf das Coronavirus, das Publikum trotzt den Warnungen noch. Was aber macht die Krise mit dem sozialen Ort Kino, wenn die Gefahr nicht gebannt wird?

Nicolas Cage schillert und funkelt in dem irren Fantasy-Trip „Die Farbe aus dem All“. Der nächste denkwürdige Eintrag in einer einzigartigen Filmografie.

Die syrische Journalistin Waad al Kateab hat das Kriegstagebuch ihrer Tochter gewidmet. Ihr Film ist vielfach preisgekrönt.

Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis + Paula Beer wird beste Darstellerin + Kameramann Jürgen Jürges gewinnt Silber + Der Berlinale-Newsblog

Mit „There is No Evil“ gewinnt wieder ein politischer Film aus dem Iran. Der Berlinale-Wettbewerb schwächelte im ersten Jahr unter neuer Leitung. Eine Bilanz.

Regisseur Mohammad Rasoulof ist mit seinem autobiografischen Drama in den Wettbewerb eingeladen, darf aber nicht ausreisen. Der Bären-Gewinner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster