
Umstrittene Premiere auf der Berlinale: „Dau.Natasha“ hüllt den stalinistischen Terror in Naturlicht
Regisseur Ilya Khrzhanovskiy zeigt mit „Dau.Natasha“ den ersten Film seines Großprojekts. Auf der Pressekonferenz wiegelt er kritische Fragen ab.

Regisseur Ilya Khrzhanovskiy zeigt mit „Dau.Natasha“ den ersten Film seines Großprojekts. Auf der Pressekonferenz wiegelt er kritische Fragen ab.

Der deutsche Regisseur Burhan Qurbani erzählt den Literaturklassiker als moderne Flüchtlingsgeschichte. Ein wichtiger Film, der manchmal zu viel will.

Die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari zeigt auf der Berlinale ihr umwerfendes Seriendebüt.

Kelly Reichardts Western „First Cow“ gehört bisher zu den Berlinale-Lieblingen. Ein kurzes Gespräch über Genre-Kino, Amerika und Biberfell-Kapitalismus.

Ein doppelter Coming-Out-Film als aktivistisches Popcornkino: Faraz Shariat und sein Kollektiv zeigen auf der Berlinale ihr tolles Debüt „Futur Drei".

Christian Petzold ist mit „Undine“ zum fünften Mal im Wettbewerb. Im Interview spricht er über klassische Mythen, Frauenbilder und die Geschichte Berlins.

Vom Eindringling befallen: Die argentinische Regisseurin Natalia Meta zeigt im Wettbewerb ihren feministischen Psycho-Horrorfilm „El prófugo“.

Die Frauenquote stimmt schon mal: Sigourney Weaver und Margaret Qualley spielen die Hauptrollen in „My Salinger Year“, der die Berlinale eröffnet.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek haben einen holprigen Start gemeistert. Sie können dem Festival nun gelassen entgegenblicken. Ein Kommentar.

Jury-Präsident Jeremy Irons ist der Inbegriff eines Charakterdarstellers. Aber er spielt auch schon mal an der Seite von Batman.

2016 erschütterte ein Missbrauchsskandal den rechten Nachrichtensender Fox News. Jetzt spielen Nicole Kidman und Charlize Theron die beiden Whistleblower.

Die 92. Oscar-Verleihung: Bong Joon-hos schrille Sozialkomödie „Parasite“ gewinnt vier Trophäen und lässt das US-Kino ganz schön weiß aussehen.

Großer Sieger: „Parasite“ von Bong Joon Ho gewinnt vier Oscars, darunter als erster nicht-englischsprachiger Film auch die Königskategorie. Die Nacht im Blog.

Spannend wird es, wie die Academy in diesem Jahr mit Netflix umgeht. Der Streamingriese hat 24 Nominierungen eingesammelt.

Der Sender ABC hat angekündigt, dass die diesjährige Oscar-Zeremonie wieder ohne Gastgeber stattfindet. Eine gute Entscheidung.

Märchen mit Mädchen: Quentin Tarantino setzt mit seinem Film „Once Upon a Time in Hollywood“ der ermordeten Sharon Tate ein Denkmal.

Wenn aus Alltagsbanalitäten Zumutungen werden: Scarlett Johansson und Adam Driver spielen die Rollen ihres Lebens.

Mit der Ex vom Joker ist nicht zu spaßen: Margot Robbie als Protagonistin und Produzentin einer irren Emanzipationsgeschichte.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.

Der umstrittene Roman Polanski erhitzt in Frankreich mit seinem Drama „Intrige“ die Gemüter. Doch seine Kritik am Antisemitismus wirkt vorgeschoben.

Odyssee an der New Yorker Diamantenbörse: Adam Sandler steht in der Netflix-Produktion „Uncut Gems“ unter Dauerstrom.

Die Deutsche Kinemathek verfügte über die nötigen Informationen, um die selbstgestrickte Legende Alfred Bauers zu hinterfragen. Ein Kommentar.

Greta Gerwig legt eine feministische Neuauflage des Jugendbuchklassikers vor. Der Film erzählt von vier unterschiedlichen Schwestern - und sprüht vor Leben.

18 Bären-Kandidaten treten im Wettbewerb an, zwei aus Deutschland. Und so langsam wird auch das neue Profil der Berlinale erkennbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster