Zwei Autos stehen im Wald, eins davon ist umgestürzt. Die Tür ist aufgerissen, ein Mann schält sich heraus.
Dr. Bodo Mrozek
Brian Wilson führt in Frankfurt das verschollene Beach Boys-Opus „Smile“ auf
Außer Konkurrenz: Antoine Fuquas „Lightning in a Bottle“ fasst die Geschichte des Blues in einem Konzertfilm zusammen
Zwischen Country-Messe und Szene-Club: Heinrich Wulfes gilt als der deutsche Johnny Cash. Ein Besuch
Eine Frage der Weltanschauung: 3D-Fans glauben an das Stereobild – und berufen sich auf eine Berliner Tradition
DDR-Punks wollten Spaß. Eine Hellersdorfer Reihe erinnert an verfolgte Subkulturen
Gut oder nicht? Streit um das Münchner Institut für Zeitgeschichte
Münchner Institut für Zeitgeschichte drohen massive Kürzungen
Projekt Aufklärung: Die Berlinerin Annette Miersch untersucht den deutschen Sexfilm der Siebzigerjahre
LITERATUR
Drei bis vier Millionen Menschen sprechen weltweit Jiddisch. Die Jüdischen Kulturtage in Berlin zeigen nun, wie lebendig diese vom Aussterben bedrohte Sprache immer noch ist
Der Mutationskünstler Eduardo Kac verwirrt die Wissensgesellschaft
Dreitausend Jahre in der Todeszelle: Die Kunst-Werke zeigen Taryn Simons beeindruckende Porträts unschuldig Verurteilter
Kalaschnikow
Balalaika
Familiengeschichten: Oskar Roehler dreht eine Tragikomödie über sexuelle Begierde – in der leeren Staatsbibliothek
Nichts für schwache Nerven: „Potsdamer Platz“, der Thriller des Wahlberliners Buddy Giovinazzo ist eine düstere Orgie der Gewalt
Gefährliche Brandung: Romane über das Surfen entdecken die geheimnisvolle Beziehung zwischen Pop und Natur
Moral als Störmanöver: Art Spiegelman zeigt im Martin-Gropius-Bau seine Karikaturen für den „New Yorker“
Das Haus Schwarzenberg ist Teil der Berliner Kulturlandschaft. Jetzt wird es versteigert – denn es liegt am Hackeschen Markt, wo sich die Stadt permanent verändert
Jeffrey Eugenides’ preisgekrönter Roman „Middlesex“ über einen Hermaphroditen und seine Familie
Die jungen Wilden und ein Star: Hans-Michael Rehberg spielt an der Schaubühne
Eine Fotoinstallation setzt der Retro-Künstlerin Laura Kikauka ein Denkmal