zum Hauptinhalt
Autor:in

Dr. Bodo Mrozek

George A. Romero versteckt im Splatterfilm „Land Of The Dead“ radikale Kritik an den USA

Von Dr. Bodo Mrozek

Verstrahlt: Eine CD-Box versammelt atomaren Pop

Von Dr. Bodo Mrozek

Hier rauchen nicht nur Colts: Die Country-Legende Willie Nelson veröffentlicht ein Reggae-Album

Von Dr. Bodo Mrozek

hört die Musik der bösen Jungs Auch böse Menschen haben Lieder: Entgegen einem verbreiteten Vorurteil, kann man sich nicht überall niederlassen, wo gesungen wird. Dies beweist das alte Genre der Gangsterballade, wie sie Dichter wie François Villon oder Bert Brecht geschrieben haben.

Von Dr. Bodo Mrozek

erlebt eine Elvis-Erscheinung Nirgends ist die Einsamkeit so groß wie nachts auf dem Meer. Jonny Winters kennt sie.

Von Dr. Bodo Mrozek

Flüchtig: Manuele Fiors Friedrichshain-Comic „Menschen am Sonntag“

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Sitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ startet eine neue Staffel: „Invasion der Prenzlwichser“

Von Dr. Bodo Mrozek

Zwei Weltverbände streiten im Taekwondo um die wahre Lehre – die Traditionalisten treffen sich erstmals in Deutschland zur WM

Von Dr. Bodo Mrozek

Es war nur ein Grücht. Jahrelang suchte Manfred Miersch nach einer Klangmaschine aus der DDR. Dann fand er in einer Kammer das Subharchord – und entlockt ihm hochmoderne Töne. Die Geschichte einer Obsession

Von Dr. Bodo Mrozek

besucht die Meisterschaften im Posing Wettbewerbe sind ein guter Indikator für die gefühlte Lage einer Stadt. So finden in Kirchzarten-Dietenbach im Schwarzwald die deutschen Meisterschaften im Tauziehen statt, in Witzenhausen die im Kirschkernweitspucken.

Von Dr. Bodo Mrozek

spaziert durch die Festivalgeschichte Eine erstaunliche Renaissance hat die Kulturform des Festivals erfahren. Früher trafen sich auf Festivals diejenigen im Freien, denen die Türen zu den Sälen der Etablierten verschlossen blieben.

Von Dr. Bodo Mrozek

Die „Fantastic Four“ retten nicht die Welt. Aber die Kinokassen

Von Dr. Bodo Mrozek

Am Anfang war Superman. Die Galerie Neurotitan würdigt Geschichte und Gegenwart jüdischer Comic-Zeichner

Von Dr. Bodo Mrozek

flüchtet vor die Tore Berlins Auch wenn es keinen richtigen Sommer geben will, ist Berlin endgültig von der Festivalitis befallen. Vergangenes Wochenende lockte die Fusion ins Umland, in 14 Tagen bietet das Melt-Festival bei Dessau von Wir sind Helden über Erobique bis zu DJs wie Gebrüder Teichmann fast alles auf, was gerade Rang und Namen hat (www.

Von Dr. Bodo Mrozek

bricht auf nach Brasilien und kommt in Kreuzberg an Wenn es Sommer in Berlin wird, und das Fernweh erwacht, dann schauen wir neidisch nach Brasilien, dem Land, aus dem guter Fußball und gute Musik kommen. Bislang war südamerikanische Musik noch immer für einen Sommerhit gut.

Von Dr. Bodo Mrozek

wünscht sich neue Feiertage Wer am Dienstag die Fete de la Musique besucht hat oder vielleicht auch nur ganz naiv von A nach B fahren wollte und dann in einer Traube tanzender Menschen stecken blieb, kann sich nur wundern. Wieder einmal gerieten die Umsonst-und-Draußen-Konzerte zur Abstimmung mit den Füßen und zeigten, was sonst hinter schweren Clubtüren verborgen bleibt: Kaum eine Kultur ist in dieser Stadt so groß wie Popmusik.

Von Dr. Bodo Mrozek

bereitet sich auf den Herbst vor Kaum eine Branche ist so abhängig vom Wetter wie das Nachtleben – mal abgesehen von Sonnenölraffinerien, Bootsverleih und Regenschirmherstellern. Klettert die sprichwörtliche Säule im Thermometer, dann wird Clubbesitzern, Barkeepern und DJs Angst und bange.

Von Dr. Bodo Mrozek

Im Kino: Mirko Borschts „Kombat Sechzehn“ knöpft sich Ost-West vor

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })