
Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Unter EU-Parlamentariern herrscht Fassungslosigkeit – gerade mit Blick auf Beitrittsverhandlungen

Nur Stunden vor Beginn des Musikfestivals in Belgien wird die Hauptbühne durch ein Feuer zerstört. Mit viel Kraft und Glück kann eines der weltweit größten Elektro-Spektakel dann doch stattfinden. Ein Besuch.

Die EU-Kommission hat in Brüssel den neuen, mehrjährigen Haushaltsplan vorgestellt. Landwirte und Vertreter der Regionen befürchten massive Einbußen.

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist dramatisch. Auch eine Vereinbarung mit Israel über mehr Hilfe bringt offenbar kaum Entlastung – der Ruf nach Strafmaßnahmen der EU wird lauter.

Bei einem Treffen der EU-Handelsminister betont der Verhandlungsführer des EU-Parlaments, dass sich die Union von US-Präsident Trump nicht spalten lassen dürfe. Das gestaltet sich allerdings schwierig.

Trump verkündet neue Zölle gegen die EU. Die Aussichten auf eine Verhandlungslösung sind inzwischen gering. Europa muss deshalb die eigene wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.

Im Europäischen Parlament war Fraktionsdisziplin bisher unbekannt. Nun droht auch hier die parteipolitische Auseinandersetzung zu dominieren. Das tut Europa nicht gut.

Das EU-Parlament hat am Donnerstag über die Kommissionschefin abgestimmt. Abgeordnete beklagen: Von der Leyen treffe Entscheidungen im kleinen Kreise. Ein Mann hat besonders viel Einfluss.

Deutschland soll nach dem Willen von Friedrich Merz in Europa zur Führungsmacht werden. Doch nicht nur den Start dahin hat der Kanzler ziemlich verstolpert.

Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA läuft am Mittwoch die Frist ab, danach könnten die Abgaben drastisch steigen. Doch insbesondere Friedrich Merz (CDU) ruft bei anderen Mitgliedsstaaten Unmut hervor.

Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen ist ein Warnschuss. Die EU-Kommissionspräsidentin muss die Unzufriedenheit im Parlament ernst nehmen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist erst wenige Monate im Amt – und muss sich schon einem Misstrauensantrag stellen. Völlig überraschend dürfte der sie aber nicht treffen.

Das Oberziel bleibt – aber die Länder können sich begrenzt freikaufen. Kritiker fürchten Betrug und fehlende Investitionen in den Klimaschutz.

In einer SMS umgarnt Nato-Generalsekretär Rutte den US-Präsidenten Trump, auf dem Gipfel in Den Haag behandelt er ihn wie einen König. Darauf angesprochen, reagiert er entspannt.

Patrice Lumumba war erster Premierminister des unabhängigen Kongo und Nationalheld. Dann stellte er sich gegen die belgischen Kolonialherren, wurde ermordet und in Säure aufgelöst.

Noch immer kauft die Europäische Union große Mengen Gas von Russland. Das soll sich bis Ende 2027 ändern. Doch die Umsetzung dürfte schwierig werden.

Im Streit um eine härtere Asylpolitik hat der Rechtspopulist Wilders die niederländische Regierung verlassen. Neuwahlen gibt es frühstens im Oktober.

Entschädigung erst nach fünf statt nach drei Stunden: Bei Verspätungen könnte in Zukunft ein großer Teil der betroffenen Passagiere leer ausgehen. Doch es gibt Widerstand.

Im heftigen Streit um die Migrationspolitik lässt der Populist Geert Wilders die Koalition in Den Haag platzen. Seine rechte Partei PVV fordert eine radikale Einwanderungspolitik.

Der EU-Parlamentarier Bernd Lange sucht seit Wochen nach Wegen aus dem Zollstreit. Der Umgang mit dem wankelmütigen US-Präsidenten Trump macht Fortschritte – bleibt aber sehr schwierig.

Demokratieabbau, Korruption, Russlandnähe: In der EU wächst die Sorge, die Slowakei folge dem autoritären Kurs Ungarns. Wird das Land zum nächsten Risiko für Europa?

Die Influencer Fidias Panayiotou und Caolan Robertson liefern sich in Brüssel ein erbittertes Rededuell über den Krieg in der Ukraine. Es wird zu einer Lehrstunde darüber, wie man Populisten stellt und ihre Lügen enttarnt.

Zu viele junge Unternehmen wandern ins Ausland ab. Deshalb sollen in der EU Hindernisse bei Bürokratie und Finanzierung abgebaut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster