
Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.

Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.

Nach mehr als 230 Tagen steht in Belgien eine neue Regierung: Bart De Wever, ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Flanderns, wird sie führen. Was bedeutet das fürs Land?

Gegenüber Donald Trump muss die EU zusammenhalten, heißt es immer wieder. Doch wie soll das gelingen? Ein Politologe ordnet Chancen und Risiken ein.

In diesem Jahr könnte die EU den Döner als traditionell türkische Spezialität schützen. Das hätte Folgen nicht nur für das Fleischgericht, sondern auch für dessen vegetarische Version.

Die siegreichen syrischen Rebellen stehen auf der EU-Terrorliste. Dennoch will Brüssel mit ihrer Hilfe das Land stabilisieren. Was verspricht man sich davon?

Fünf Frauen wurden als Kinder ihren Müttern entrissen und in Heime eingewiesen. Nun sprach ein Brüsseler Gericht ein womöglich wegweisendes Urteil.

Wie erwartet, kann die neue EU-Kommission am 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Von der Leyen versprach, sie werde mit allen „pro-europäischen Kräften“ zusammenarbeiten.

Keine Zigaretten in der Öffentlichkeit – das sehen die ehrgeizigen Pläne der EU bis zum Jahr 2040 vor. Doch dagegen regt sich vehemente Kritik aus verschiedenen politischen Lagern.

Der Streit um die Besetzung der EU-Kommission mit Ursula von der Leyen an der Spitze hat ein Ende. Wer hat die wichtigsten Posten bekommen?

Mit Blick auf mögliche Verletzungen des Völkerrechts im Gazastreifen, will Josep Borrell den politischen Austausch der EU mit Israel einfrieren. So beurteilen Experten sein Vorgehen.

Die Europäer wollen in Budapest nach Trumps Erfolg Einigkeit demonstrieren. Doch gerade Gastgeber Orban sieht sich gestärkt – Berlin und Paris dagegen sind kaum handlungsfähig.

Beim EU-Gipfel in Brüssel wird darüber diskutiert, abgelehnte Asylbewerber schneller abzuschieben. Zur selben Zeit eröffnet Italien in Albanien die ersten Abschiebezentren.

Russlands Angriffskrieg und Europas Asylsystem: Abgeordnete und Kommissionspräsidentin von der Leyen lieferten sich eine regelrechte Redeschlacht mit dem ungarischen Regierungschef.

Fahrzeugherstellern und Zulieferern in der EU geht es nicht gut. Das Klagen ist groß, doch manche Probleme sind hausgemacht.

Brüssel findet, die Autos würden vom Staat unfair subventioniert. Die Hersteller warnen vor einem Handelskrieg und fordern weitere Verhandlungen.

Die Nato bekommt mit Mark Rutte einen neuen Generalsekretär. Er muss das Bündnis fit für die Zukunft machen – und die Bundesregierung immer wieder an ihre besonderen Verpflichtungen erinnern.

Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.

26 Kommissare will die EU-Kommissionschefin in ihrem Team haben. Für viel Empörung sorgt dabei die Ernennung eines Parteigenossen von Italiens rechter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.

Dem Audi-Werk in Brüssel droht das Aus. Die Arbeiter stehen nun seit Wochen vor dem Eingangstor, doch die Konzernleitung in Deutschland bleibt stumm.

Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.

Die EU stellt sich dem Kampf für mehr fairen Wettbewerb im Internet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Verbraucher.

Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi fordert von der EU eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungswege und massive Investitionen. Dafür brauche es neue EU-Schulden.

Eigentlich wollte Kommissionschefin Ursula von der Leyen viele Frauen für die EU-Spitzenposten nominieren. Warum das nicht klappt und wer die besten Chancen hat, erklären Experten.

Auf der Mittelmeerinsel herrscht seit Monaten eine extreme Dürre. Grund ist der Klimawandel. Warum jetzt ausgerechnet ein Tanker der Marine die fünf Millionen Inselbewohner retten soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster