
Vizekanzler Sigmar Gabriel besucht Heidenau und verurteilt die Proteste. Zeitgleich bricht auch Angela Merkel ihr Schweigen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Vizekanzler Sigmar Gabriel besucht Heidenau und verurteilt die Proteste. Zeitgleich bricht auch Angela Merkel ihr Schweigen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Er sei geschmacklos, gemein, verlogen – nur eines hat Donald Trump bislang keiner unterstellt: dass er ernst zu nehmender Kandidat der Republikaner werden könnte. Doch die Schwäche der anderen macht ihn immer stärker.

In den USA steigt das erste Fernsehduell der republikanischen Präsidentschaftsbewerber. Und wer fällt auf? Na wer wohl.
Nach der Entlassung des Generalbundesanwalt steht Heiko Maas unter massiver Kritik aus Justizkreisen.

Hans-Georg Maaßen ist als Verfassungsschutz-Präsident nicht unumstritten und steht nach der Entlassung von Generalbundesanwalt Harald Range nun in der Landesverratsaffäre im Zentrum der Kritik.

In der Landesverrat-Affäre um Netzpolitik.org hat Justizminister Heiko Maas Generalbundesanwalt Harald Range in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Die Opposition schießt sich derweil auf Verfassungschutzchef Hans-Georg Maaßen ein.

Camden war Amerikas kriminellster Ort. Nach einer Polizeireform ist er zum Vorbild des Landes geworden. Für ihre Sicherheit zahlen die Bewohner aber einen hohen Preis.

Im Verfahren gegen Netzpolitik.org hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sich auf die Seite von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). Sie unterstützt dessen kritische Haltung gegen ein Ermittlungsverfahren.

Die Pfadfinder in den USA haben die Bestimmungen für Teamführer gelockert. Nun dürfen auch offen homosexuelle Erwachsene Gruppen leiten. Ausnahmereglungen sollen konservative Kräfte besänftigen.

Prüfer des US-Außenministeriums fordern Ermittlungen gegen Hillary Clinton - wegen der Dienst-E-Mails auf ihrem Privataccount. Das ist gefährlich für sie: Schon jetzt hat sie bei den Wählern Probleme in Sachen Ehrlichkeit. Ein Kommentar.

US-Präsident Barack Obama will das berüchtigte Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba doch noch schließen. Wie soll das gelingen?

Der Milliardär Donald Trump hetzt, beleidigt, schockiert. Damit hat er es in Umfragen an die Spitze der republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaft geschafft. Auch der bisherige Favorit Jeb Bush ist abgeschlagen.

Benjamin Netanjahu ist über das Iran-Abkommen erbost. Barack Obama wird Israel für den Status-Verlust kompensieren müssen - mit der Lieferung moderner Waffensysteme. Ein Kommentar.

Griechenlands Premier Alexis Tsipras verteidigt den Kompromiss mit den Gläubigern - und kritisiert Wolfgang Schäuble hart. Unser Griechenland-Newsblog.

Es ist sieben Uhr morgens, als US-Präsident Obama ans Mikrofon tritt. In Teheran jubeln da die Menschen bereits auf den Straßen. In Israel reagiert die Regierung entsetzt, andere im Land schöpfen Hoffnung.

Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält die Einigung für tragfähig und der griechische Ministerpräsident glaubt, hart gekämpft zu haben. Alle Entwicklungen der Nacht im Liveticker hier zum Nachlesen.

Nicht nur Fleischwaren wie das viel diskutierte Chlorhühnchen enthalten in den USA andere Substanzen – auch Kosmetika mit umstrittenen Inhaltsstoffen könnten durch TTIP nach Europa gelangen.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht im Tagesspiegel-Interview über ein neues Hilfspaket für Athen, den Kurs von Parteichef Sigmar Gabriel und die Affäre um Sebastian Edathy.

Griechenland helfen? Ja, sagt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann dem Tagesspiegel. Aber nur unter der Bedingung, dass sich Athen scharfen Kontrollen und einer permanenten Überwachung unterwirft.

Die Reformliste der griechischen Regierung ging fristgerecht in Brüssel ein - nach Krisensitzungen in Athen. Nun sind die Gläubiger am Zug. Lesen Sie die letzten Ereignisse in der Chronik nach.

Ein SPD-Mitglied macht in einem Blogpost auf einer SPD-Plattform im Netz seinem Unmut über Parteichef Sigmar Gabriel Luft - und erntet dafür viel Zuspruch.

Die Meldungen am späten Abend überschlagen sich: Die EU und die Eurozone sind offensichtlich nicht länger gewillt, das Hin und Her der griechischen Regierung hinzunehmen und setzt Athen ein Ultimatum. Hier können Sie die dramatischen Ereignisse dieses Dienstags in der Chronik nachlesen.

Wie es nach dem Referendum nun mit der griechischen Schuldenkrise weitergeht und welche Positionen die wichtigsten Akteure dabei haben. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster