Wer dachte, Donald Trump und seine skurrilen Thesen seien nicht zu toppen, liegt falsch. Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Ben Carson vergleicht Abtreibung und Gesundheitsreform mit dem Sklavenhandel - und liegt damit in Umfragen vorne.
Die Gefängnisse in den USA sind überfüllt. Nach 25 Jahren Härte gegenüber Kriminellen unterstützen die Gesetzeshüter nun Barack Obama, der das Strafmaß senken will.
Sie ist die Favoritin für die Kandidatur der Demokraten. Nachdem nun Vizepräsident Joe Biden angekündigt hat, dass er nicht kandidieren wird, sind ihre Chancen größer denn je. Fragen und Antworten zum Thema.
In den USA drohen Volkswagen hohe Strafen und Schadenersatzforderungen. Im Tagesspiegel-Interview erläutert US-Top-Anwalt Steve Berman Erfolgschancen und mögliche Kosten für den Konzern.
Die vom Bundestag beschlossene Einführung der Vorratsdatenspeicherung ist ein gravierender Eingriff in die Freiheit, aber auch ein notwendiger. Ein Kommentar.
Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.
Kampfbegriffe aus der Arbeiterklasse: Bernie Sanders treibt den Wahlkampf um die Präsidentschaftskandidatur nach links. Mit Hillary Clinton dominierte er in der Nacht die erste TV-Debatte der Demokraten.
Gegen Galgen und Guillotinen muss die Politik und die Staatsanwaltschaft rigoros vorgehen. Das größere Problem aber sind die heimlichen Unterstützer. Ein Kommentar.
Die Stimmung kippt: Laut Politbarometer hat die Mehrheit inzwischen Zweifel, dass Deutschland die große Zahl an Flüchtlingen bewältigen kann. Und auch die SPD-Spitze zweifelt.
Bei VW hat es am Donnerstag in der Konzernzentrale und andernorts Razzien gegeben. In Washington äußert sich Volkswagens US-Chef vor einem Parlamentsausschuss.
Die Abgas-Affäre bei VW hat das Ansehen des Konzerns geschädigt. Der Skandal schwächt aber auch die Position der Europäer bei den Verhandlungen um TTIP.
Die Kanzlerin übernimmt nun auch offiziell die volle Verantwortung in der Flüchtlingspolitik. Thomas de Maizière hat sie damit brüskiert. Der könnte ihr jetzt gefährlich werden. Ein Kommentar
Die USA erwägen laut einem Medienbericht, ihre Truppen über 2016 hinaus in Afghanistan zu belassen: Die Situation dort sei noch komplizierter geworden.
Das Urteil bestätigt eine Befürchtung: Daten der Europäer sind in den USA nicht sicher. Umso wichtiger ist nun ein internationales Abkommen - mit europäischer Handschrift. Ein Kommentar.
Mit den Luftangriffen in Syrien geht es dem Kremlchef nicht allein um den Kampf gegen den IS. Vor allem will er zeigen, dass es ohne ihn keine Lösung gibt.
Gregor Gysi verurteilt in der Asyl-Debatte im Parlament türkische Angriffe auf Kurden. In Hamburg können demnächst leerstehende Immobilien beschlagnahmt werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Je länger sich die BER-Eröffnung hinzieht, je mehr Pannen es gibt, umso schwieriger wird es, Verantwortliche zu finden. Vor allem bei der Informationspolitik. Ein Kommentar.