zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Sepp Blatter eröffnet den Fifa-Kongress und nennt die Vorwürfe Handlungen von Einzelpersonen.

Fifa-Präsident Sepp Blatter hat den Kongress des Fußball-Weltverbands eröffnet - und das Wort Rücktritt dabei nicht in den Mund genommen. Vielmehr sieht er sich in der Verantwortung, "Lösungen zu finden". Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Ticker.

Von
  • Sören Mannschitz
  • Christian Tretbar
Festnahmen, Anklagen, neue Vorwürfe: Die Fifa gerät immer wieder unter Druck. Diesmal wird es ernst.

Zwei Tage vor der Präsidentenwahl erlebt der Fußball-Weltverband einen seiner größten Korruptionskandale. Sieben Spitzenmanager wurden festgenommen, sieben weitere sind angeklagt. Fifa-Chef Joseph Blatter lässt sich nichts anmerken. Doch auch für ihn steht viel auf dem Spiel. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Von
  • Johannes Nedo
  • Christian Tretbar
  • Dominik Bardow
  • Elke Windisch
Angela Merkel vor Beginn der Kabinettsitzung am Mittwoch 27. Mai 2015.

Angela Merkel habe nach bestem "Wissen und Gewissen" über das No-Spy-Abkommen informiert, sagte ihr Sprecher. Doch nach allem was man weiß, hat sie ihr Wissen entweder ignoriert oder ihr Gewissen hat sie verlassen. Beides wäre ein Vergehen. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Der wiedergewählte FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner spricht am 16.05.2015 beim Bundesparteitag der Freien Demokraten (FDP) in Berlin.

Die FDP ist vom Wahlerfolg in Bremen beflügelt und klettert in der Gunst der Wähler. Ganz anders sieht es laut Politbarometer für die AfD aus. Spuren in der Stimmung der Deutschen hinterlässt auch die BND-Affäre, was vor allem Thomas de Maizière zu spüren bekommt.

Von Christian Tretbar
Osama bin Laden führte das Terrornetzwerk auch nach 9/11.

Mehr als hundert Dokumente Osama Bin Ladens wurden veröffentlicht. Dabei wird klar: Die USA haben die Rolle des Al-Qaida-Gründers nach den Terroranschlägen vom 11. September unterschätzt.

Von Christian Tretbar
Spionieren? Auch in den USA gibt es Proteste gegen die Machtfülle des Geheimdienstes NSA.

Amerika will die Macht der NSA ein wenig beschränken - im eigenen Land. Doch global werden der Spionage kaum Grenzen gesetzt. Deutschland muss sich deshalb entscheiden, wie groß die Distanz zu den USA werden darf - und was eine offene Demokratie verträgt. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Erster Platz, aber nicht zufrieden: Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD).

Bremen, das kleinste Bundesland, hat am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt. Rot-Grün kann weiterregieren - wenn auch nur knapp. FDP und AfD ziehen ebenfalls ins Parlament ein. Lesen Sie hier noch einmal den Live-Ticker vom Wahlabend nach mit allen Zitaten, Zahlen und Fakten.

Von
  • Christian Tretbar
  • Lutz Haverkamp
Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU).

Der ehemalige Kanzleramtsminister von Angela Merkel, Ronald Pofalla, hat die Öffentlichkeit offenbar über ein No-Spy-Abkommen mit den USA getäuscht. Der Druck auf ihn, aber auch auf die Kanzlerin wächst. Aus der Union gibt es nur wenige Reaktionen.

Von Christian Tretbar
Angela Merkel (CDU) und die NSA-Affäre

Ronald Pofalla hatte die Zusicherung der Amerikaner, mit den Deutschen ein No-Spy-Abkommen abzuschließen, durchblitzen lassen. Neue Dokumente belegen nun, dass es nie eine Zusage der USA gab. Das ruft die Opposition aber auch die SPD auf den Plan.

Von
  • Albert Funk
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger
Ihr sollt nach Hause gehn. Eine Demonstrantin versucht in Baltimore, den Protest mit einem Plakat eigenhändig zu beenden.

Baltimore ist nur eine jener US-Städte, in denen sich die Wut der Schwarzen zusammenballt. Viele Jugendliche gehen nicht davon aus, den 21. Geburtstag zu erleben. Ein Bericht aus einer desolaten Stadt.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })