
Der Wahlsieg von Syriza in Griechenland wird zum Problem der Linken. Denn jetzt können sie ihren Kontra-Kurs nicht mehr verfolgen und gegen Griechenland-Hilfen im Bundestag stimmen. Ein Kommentar.

Der Wahlsieg von Syriza in Griechenland wird zum Problem der Linken. Denn jetzt können sie ihren Kontra-Kurs nicht mehr verfolgen und gegen Griechenland-Hilfen im Bundestag stimmen. Ein Kommentar.

In drei US-Bundesstaaten ist Marihuana inzwischen legal. Jetzt soll die Hauptstadt Washington folgen. Aber die Republikaner sind dagegen.

Gegen den schon freigesprochenen Todesschützen im Fall des schwarzen US-Teenagers Trayvon Martin wird es kein Verfahren wegen Bürgerrechtsverletzung geben. Die Beweise gegen George Zimmerman für ein Verbrechen aus Rassenhass reichen nicht aus. Es wäre die einzige Möglichkeit gewesen, Zimmerman doch noch zu belangen.

Sebastian Edathy soll Kinderpornos besessen haben. Heute muss er nicht vor einen Untersuchungsausschuss, sondern vor Gericht. Was ist von dem Prozess zu erwarten?

60.000 Euro für die Promi-Ansagen und 100.000 Euro für die begleitende Social-Media-Kampagne - das kostet die BVG-Aktion, wie aus einer Senats-Antwort auf eine Anfrage der Piraten hervorgeht. Allerdings sagt Frank Zander: "Ich habe nicht einen Cent bekommen."

Das umstrittene Körperwelten-Museum hat seine Türen geöffnet. Der Bezirk Mitte will weiterhin juristisch dagegen vorgehen und der Senat hat ein neues Hundegesetz auf den Weg gebracht mit einer generellen Leinenpflicht. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Neuer Schwung für die FDP, Sexismus-Vorwurf bei den Grünen und CDU-Chefin Angela Merkel will keine Debatte um Großstadtprofil ihrer Partei - genauso wenig wie SPD-Chef Sigmar Gabriel über die Kanzlerkandidatur diskutieren will. Lesen Sie nach, was am Tag nach der Wahl in Hamburg passierte.

Der Grüne Jörg Rupp wollte provozieren und verkürzen. Doch das ging schief. Sein Tweet zum Wahlerfolg von Katja Suding in Hamburg löste einen Shitstorm aus. Jetzt erklärt er sich. Es war nicht sein erster verbaler Ausrutscher.

Nach Auszählung aller Wahlkreise steht fest: Die SPD siegt klar in Hamburg, verpasst aber die absolute Mehrheit. FDP und AfD ziehen ins Parlament ein. Aufregung um Tweet eines Grünen. Lesen Sie den Liveticker zur Wahl in Hamburg nach.

Beim Bürgerforum zur Berliner Olympia-Bewerbung waren die Befürworter in der Mehrzahl. Trotz Störer und Stinkbomben. Im Interview äußert sich der BFC Dynamo-Chef zu seiner Hooligan-Vergangenheit. Wim Wenders erhält Ehrenbären. Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!

16 Jahre lang war der US-Satiriker Jon Stewart das Gesicht der „Daily Show“. Wer wird nun nach ihm das Tagesgeschehen einordnen?

16 Jahre lang war der US-Satiriker Jon Stewart das Gesicht der „Daily Show“. Wer wird nun nach ihm das Tagesgeschehen einordnen?

Angela Merkel will keine Waffenlieferungen aus dem Westen in die Ukraine. Barack Obama bisher auch nicht. Das könnte sich aber ändern und zu einer unkalkulierbaren Eskalation des Konflikts führen. Ein Kommentar.
Angela Merkel versucht in Kiew, Moskau und Washington, den Ukraine-Konflikt zu lösen. Droht im Falle eines Scheiterns der Kanzlerin eine neue Eskalation?

Unerwarteter Haushaltsüberschuss, Staus über Staus und Übergriff auf iranischen Flüchtling in Lankwitz. Die Nachrichten des Morgens zum Nachlesen in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Diskutieren und kommentieren Sie mit!

Bundeskanzlerin Angela Merkel reist zu US-Präsident Obama nach Washington. Ihre Mission: Die Amerikaner von Waffenlieferungen an die Ukraine abzubringen. Ihr stärkster Verbündeter sitzt dabei im Oval Office.

Die Affäre um Sebastian Edathy und Michael Hartmann bedroht nicht nur die SPD, sondern die ganze politische Elite. Ein Kommentar.

Die drei Regierungschefs haben sich zu einer Telefonkonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Sonntag verabredet. Merkel, Hollande und Putin wollen an einem gemeinsamen Papier zur Umsetzung des Minsker Abkommens arbeiten. Informieren Sie sich hier über die Entwicklungen in Moskau, Kiew und der Welt.

Nachdem Michael Hartmann im Edathy-Untersuchungssausschuss die Aussage verweigerte, steckt das Gremium in einer Sackgasse. Und die SPD weiß nicht, wie sie sich verhalten soll.

Einen „Affront“ nennt es die CDU. „Überraschend“, sagt die SPD: Der Sozialdemokrat Michael Hartmann, eine zentrale Figur in der Polit-Affäre um Sebastian Edathy, verweigert vor dem Untersuchungsausschuss die Aussage.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Hartmann will vor dem Untersuchungsausschuss zum Fall Edathy nicht aussagen. Hintergrund ist offenbar ein Ermittlungsverfahren gegen Hartmann. Der Ausschuss-Obmann nennt die Aussageverweigerung einen Affront.

Das Tauziehen um ein "Körperwelten"-Museum geht weiter, der Karneval der Kulturen ist gerettet und Trainer Jos Luhukay muss Hertha verlassen. Das und mehr war heute Thema in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt.

Der SPD-Abgeordnete Michael Hartmann muss heute vor dem Untersuchungsausschuss zum Fall Edathy des Bundestages erneut aussagen. Aber er ist nicht der einzige, der in Bedrängnis gerät.

Internationales Treffen in Washington berät Mitte Februar Strategien gegen die Radikalisierung junger Muslime und den Kampf gegen den „Homegrown“-Terrorismus
öffnet in neuem Tab oder Fenster