zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Auf der Computermesse CeBit begutachtet Merkel ein Handy mit Bundesadler. Dass ihr eigenes abgehört werden könnte, hatte sie sicher nicht vermutet.

Der Bundesanwalt prüft die Vorwürfe, die NSA habe das Handy der Kanzlerin abgehört. Westerwelle bestellte unterdessen den US-Botschafter ein. Merkel findet: "Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht".

Von
  • Christian Tretbar
  • Jost Müller-Neuhof
  • Christoph von Marschall
  • Christopher Ziedler
Daumen drauf. Das Handy ist Merkels wichtigstes Herrschaftsinstrument.

Angela Merkel und ihr Mobiltelefon, das ist eine ganz eigene Geschichte. Immer sieht man die Kanzlerin mit dem kleinen Ding in der Hand. Es ist praktisch, nur sicher ist es nicht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar
Ebenfalls von den amerikanischen Geheimdiensten überwacht? Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Handy.

Die Vorwürfe wiegen schwer: Möglicherweise wird auch ein Mobiltelefon von Angela Merkel durch den US-Geheimdienst NSA überwacht. Die Kanzlerin wandte sich mit klaren Worten an den US-Präsidenten - der jedoch umgehend dementierte. Außenminister Guido Westerwelle beruft den US-Botschafter ein - ein ungewöhnlicher Vorgang im deutsch-amerikanischen Verhältnis.

Von Christian Tretbar
Foto: dpa

In dem Punkt tut sich Armin Laschet schwer. Der CDU-Vize, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und ehemaliger Messdiener, will sich nicht in die Angelegenheiten der Kirche einmischen, aber er kommt nicht umhin an diesem Sonntag in der Katholischen Akademie in Berlin.

Von Christian Tretbar
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi warnt davor, dass die Demokratie Schaden nehmen könnte.

Die Oppositionsparteien befürchten, im Parlament kaum handlungsfähig zu sein, weil sie zahlenmäßig zu schwach sind. Auch Union und SPD sehen das Problem und kündigen Lösungen an. Aber es gibt auch die Warnung vor "exzessiv ausgebauten Minderheitsrechten".

Von Christian Tretbar
Juli-Chef Lasse Becker kündigt seinen Rücktritt an.

Der Chef der FDP-Nachwuchsorganisation kündigt seinen Rücktritt an, um Platz für eine neue Generation zu machen. Aber auch, weil er sich nicht länger beleidigen lassen will. Nun will er sich in seinem Heimatland Hessen in der FDP engagieren. Und dort gibt es recht spannende Entwicklungen.

Von Christian Tretbar
Zwei von trauriger Gestalt: Jürgen Trittin und Claudia Roth am Rande der Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen in der Parlamentarischen Gesellschaft. Die Grünen scheuen den Weg in Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU.

Von "bemerkenswerten Annäherungen" sprechen sie und von "Gemeinsamkeiten", trotzdem wollen die Grünen keine Koalitionsverhandlungen mit der Union. Eine Absage, die gravierende Folgen haben wird.

Von Christian Tretbar
Ende des Stillstands? Offen ist, ob alle Republikaner die Einigung mittragen.

Am Dienstag mehrten sich in Washington die Anzeichen, dass es in dem lähmenden Haushaltsstreit zu einer Lösung kommen könnte. Das wird auch höchste Zeit: Am Donnerstag würden die USA ihr Schuldenlimit erreichen.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })