Demokraten und Republikaner zeigen sich zuversichtlich, dass sie sich noch in dieser Woche einigen.
Christian Tretbar

Wenige Tage bleiben, um das Schuldenlimit der USA anzuheben. Die Führer von Demokraten und Republikanern kommen einer Lösung aber offenbar näher. Für die Demokraten bedeutet dies aber empfindliche Zugeständnisse.

Die deutsche Politik diskutiert über den Umgang mit Flüchtlingen. Das Thema Reform des Asyl- und Einwanderungsrechts verursacht nun auch Spannungen zwischen Union und SPD bei den Sondierungsgesprächen.

Die Flüchtlingspolitik wird zum Streitthema zwischen Union und SPD. Während die Sozialdemokraten eine Änderung der Asylpolitik fordern, tritt vor allem die CSU auf die Bremse. Innenexperte Uhl hat andere Vorschläge. Er sieht die Kirchen in der Pflicht.
Sie träumte von Gefahr und schnellen Autos, als sie sich bei der CIA bewarb. Doch Amerikas Geheimdienste haben Lindsay Moran tief enttäuscht. Besuch an einem Ort, wo die Agentenwelt noch in Ordnung ist: dem International Spy Museum in Washington.

In Zeiten der Krise schwören die Demokraten auf ihren prinzipienfesten Präsidenten. Ein kurzfristig angelegter Kompromiss könnte den US-Haushalt ordnen. Der Druck auf die Konservativen wächst.

Wie Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Bischofskonferenz, auf die Affäre um Tebartz-van Elst reagiert.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, verfolgt die Vorgänge in Limburg "mit großer Sorge". Noch will er sich nicht von Tebartz-van Elst distanzieren, kündigt aber ein Gespräch mit Papst Franziskus an. In Sachen gleichgeschlechtlicher Ehe ist er konkreter.

Gegen den traditionellen Namen der Washington Redskins formiert sich in den USA Widerstand, weil "Redskins" diskriminierend sein soll. Die Fans des Football-Clubs wehren sich. Jetzt schaltet sich Barack Obama ein. Aber der Besitzer hat das letzte Wort.

Mit Janet Yellen rückt erstmals eine Frau an die Spitze der US-Notenbank Fed. Die 67-jährige Arbeitsmarktexpertin steht für die Politik des aufgedrehten Geldhahns.

Im US-Haushaltsstreit gibt es weiter keine Anzeichen für eine Einigung. Die Republikaner um Mehrheitsführer John Boehner bezweifeln, dass die Obergrenze für Amerikas Schulden angehoben werden muss, und fordern von Obama Zugeständnisse.

Karlsruhe hat die Beobachtung des Linkspartei-Politikers Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz für verfassungswidrig erklärt. Was folgt daraus für die Observierung von Politikern generell?

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) offenbart mit seiner Haltung in der Flüchtlingspolitik vor allem die Unterschiede zwischen Union und Grünen vor den Sondierungsgesprächen am Donnerstag. Nun verteidigt er sich selbst und erhält Unterstützung von der CDU.
In Hessen reden CDU und Grüne darüber, ob sie zusammenpassen.

CDU und Grüne haben sich in Hessen erstmals zu Sondierungsgesprächen getroffen, kurz bevor es im Bund soweit ist. Der CDU-Landesvorsitzende Volker Bouffier und Grünen-Chef Tarek Al-Wazir sprechen von konstruktiven Gesprächen - und einer guten Atmosphäre.

Der konservative Sozialdemokrat Johannes Kahrs hat in einer möglichen großen Koalition das Finanzministerium für seine Partei beansprucht. Jetzt pfeift ihn seine Generalsekretärin zurück. Auch andere in der SPD sind verärgert - vor allem über den Stil, nicht so sehr über die Forderung.

Ohne Doping geht es nicht: Janet Yellen, Favoritin für den Job an der Spitze der US-Notenbank, ist Protagonistin einer expansiven Geldpolitik.

Eine Frau durchbricht die Barrikaden des Weißen Hauses – nach einer Verfolgungsjagd wurde sie offenbar getötet.

Tag zwei des Government-Shutdown – ein Rundgang durch die Hauptstadt der Weltmacht USA.

Den Menschen in Washington scheint der Government-Shutdown bisher wenig auszumachen. Alles läuft zwar langsamer, man hofft jedoch, dass das Ganze nur ein paar Tage dauert. Doch an kaum einem Ort kann man den Verfall der demokratischen Kultur der USA so gut erkennen wie im Repräsentantenhaus.

Er nutzt Twitter selbst, seinen Landsleuten aber wird der Zugang bisher erschwert. Das könnte sich vielleicht bald ändern. Zumindest weckt der iranische Präsident Hassan Ruhani diese Hoffnung - via Twitter.

Offiziell bestätigt ist es nicht, aber Hessens Kultusministerin Nicola Beer soll offenbar neue FDP-Generalsekretärin werden.

Zwei Historiker arbeiten die NS-Verstrickungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz auf. Am Dienstag haben sie eine Zwischenbilanz gezogen mit dem Ergebnis, dass der NS-Einfluss nicht so stark war wie bei anderen Sicherheitsorganisationen. Trotzdem gab es bemerkenswerte Fälle.

Viele Behörden, Nationalparks und Museen bleiben geschlossen, 800.000 Mitarbeiter gehen in Zwangsurlaub: In den USA ist der Haushaltsstreit eskaliert, jetzt stehen weite Teile der Bundesverwaltung still. Im schlimmsten Fall droht dem Land bald die Pleite.