zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Das Gericht, dass den US-Geheimdienst überwachen soll, ist de facto machtlos.

Von Christian Tretbar
Diskriminierung verboten. Polizisten dürfen in New York nicht mehr so hart durchgreifen.

Drogendealer sollen weniger hart bestraft werden, Polizisten in New York dürfen nicht mehr willkürlich Leute durchsuchen. Die konsequente Verfolgung von Kleinkriminellen geht nur mit mehr Gefängnissen. Die will aber niemand bezahlen. Wie ein Konzept an der Realität scheitern kann.

Von Christian Tretbar
Die Bürgerrechte sollen künftig bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs und anderer elektronischer Botschaften besser gewahrt werden, verspricht Präsident Barack Obama am Freitagabend im Weißen Haus.

Künftig soll der Geheimdienst einen Beauftragten für Bürgerrechte und Privatsphäre bekommen. Der amerikanische Präsident sagt den kritischen ausländischen Regierungen, die USA würden deren Bevölkerung nicht ausspionieren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Corinna Visser
Abhörbasis in Bad Aibling

Der BND hat 500 Millionen Daten über Ausländer an die US-Partner geliefert. Das stellt Enthüllungen von Edward Snowden in ein anderes Licht. Muss die NSA-Affäre neu bewertet werden?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov

Es kriselte schon lange. Und die Redakteure der „Washington Post“ hatten mit einem Verkauf der Zeitung gerechnet – aber niemals mit diesem Käufer. Jetzt fragen alle: Was will Jeff Bezos, der moderne Tycoon des Internetzeitalters, mit dem Traditionshaus?

Von
  • Christian Tretbar
  • Lars Halter
  • Christoph von Marschall
Schau mir in die Augen. So innig vereint wird man wohl Russlands Präsidenten Putin und Barack Obama so schnell nicht mehr sehen.

Gute diplomatische Beziehungen sehen anders aus: Verärgert über das Asyl für Edward Snowden in Russland, sagt Barack Obama nun ein Treffen mit Russlands Präsidenten Putin ab - und bringt den Kalten Krieg aufs Tablet.

Von
  • Elke Windisch
  • Christian Tretbar
Moderat im Ton: Der neue iranische Präsident Hassan Rohani gibt sich versöhnlicher als sein Amtsvorgänger und stellt direkte Gespräche über das umstrittene Atomprogramm in Aussicht. Unklar ist aber, ob er auch einen neuen Kurs verfolgt. Foto: Abedin Taherkenareh/dpa

Der neue iranische Präsident Rohani bietet Verhandlungen über das Atomprogramm an – warnt aber zugleich vor der Androhung von Sanktionen. Die USA reagieren zurückhaltend.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christian Böhme
In Mietraching (Bayern) stehen die Antennenkuppeln der ehemaligen US-amerikanischen Abhörbasis Bad Aibling Station (BAS) der NSA.

Neue Dokumente erhärten den Verdacht, dass der US-Geheimdienst das Internet umfassend kontrolliert. Das von der NSA verwendete Programm kann sogar die Facebook-Kommunikation der Nutzer durchforsten. Die Opposition fordert nun ein Ende der "Totalüberwachung".

Von Christian Tretbar
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück - rot, violett oder was nun?.

Der Startschuss ist gefallen. Nicht nur für unsere neue Wahlkampfkolumne zusammen mit "Cicero Online", sondern auch der Plakatwettstreit auf der Straße. Die Grünen sind grün, das war klar. Aber die SPD ist Sowohl-Als-Auch. Das war aber auch klar.

Von Christian Tretbar
Ein Blick in einen Operationsraum in der Zentrale der National Security Agency in Maryland.

In der Affäre um den US-Geheimdienst NSA gibt es fast täglich neue Details, die oft mehr verwirren als klären. Ein Überblick.

Von Christian Tretbar

Nie zuvor hat es so etwas gegeben: Eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger. Aus Angst vor Terroranschlägen schließen Botschaften in arabischen Ländern. Die Hinweise seien sehr konkret, heißt es. Und doch bleibt die Bedrohung seltsam diffus.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen
Wie groß ist das Ausmaß der NSA-Affäre wirklich?

500 Millionen Metadaten in einem Monat: Die Menge soll die NSA mithilfe des Bundesnachrichtendienstes erfasst haben. Die Bundesanwaltschaft fordert Ministerien und Geheimdienste unterdessen auf, Auskünfte über die Spähaktionen ausländischer Geheimdienste zu geben.

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar
Wahlkampfbeobachter.

Der Wahlkampf kommt langsam auf Touren. In den 50 Tagen bis zur Bundestagswahl werden die Wahlkampfbeobachter von Cicero Online und Tagesspiegel den großen und kleinen Wahlkampfphänomenen nachspüren.

Von
  • Christoph Seils
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })