zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Beim BER geht es nicht voran, weshalb weiterhin nur am alten Flughafen in Schönefeld und in Tegel abgehoben und gelandet wird.

Der BER hat unerwartet noch ein paar Rechnungen bekommen und braucht jetzt 250 Millionen Euro mehr. So mancher Politiker reagiert mit Sarkasmus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Ganz traditionell. Auch die Piraten stimmten auf ihrem Parteitag mit Stimmkarten ab, die man sichtbar nach oben zu halten hatte, um gezählt werden zu können.

Ob der Parteitag der Piraten ein Erfolg war, darüber scheiden sich die Geister: Besonders am ersten Tag verloren sie sich in zermürbenden Diskussionen, die zu wenig Ergebnissen führten. Und so zeigt der Parteitag die Probleme ihrer spezifischen Debattenkultur auf.

Von
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Ein bisschen was wird dann doch abgestimmt in Bochum - hier einige enthusiastische Piraten, die ihre "Ja!"-Karten in die Höhe recken. Mehr als 2000 von ihnen waren zum Parteitag gekommen.

Über 100 Anträge und nur zwei Tage Zeit - die Piraten hatten sich viel vorgenommen für ihren Parteitag. Der erste Tag geriet etwas chaotisch, die Piraten hinken ihrer Tagesordnung weit hinterher. Am Sonntag läuft es etwas besser - absurd wird es trotzdem. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Blog.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Julia Schramm, Piraten.

Julia Schramm, zurückgetretene Beisitzerin im Bundesvorstand, nahm als "Basispiratin" am Parteitag in Bochum teil. Trotz all der Querelen ist sie mit den Beschlüssen zufrieden, räumt aber auch ein, dass es mit den inhaltlichen Debatten hakt. Eine Lösung gäbe es aber, meint sie.

Von Christian Tretbar
Blockieren sich selbst: Die Piraten. Sie ringen erbittert um Inhalte.

Die Piraten ringen um ihre Inhalte. Eigentlich sollten über 111 Anträge auf dem Parteitag beschlossen werden, bis zum Abend des ersten Tages schafften sie gerade einmal vier. Wenigstens haben sie sich auf die Stoßrichtung ihrer Wirtschaftspolitik einigen können - zumindest ein bisschen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
Martin Delius.

Die Piratenpartei will auf ihrem Parteitag in Bochum die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Herbst stellen. Der erste Tag geriet aber sehr zäh - weshalb Pirat Delius eine bekannte Forderung wieder neu in die Diskussion einbringt. Was sonst noch geschah, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Der Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader (r.), und der Vorsitzende Bernd Schloemer im Jahrhunderthaus der IG Metall in Bochum.

In den vergangenen Wochen sind die Piraten vor allem durch ihre internen Querelen aufgefallen. Von inhaltlicher Arbeit keine Spur. Das soll sich nun auf dem Bundesparteitag ändern, der Samstag in Bochum beginnt. Zuvor traten aber wieder alte Konflikt zu Tage.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Piratenchef Bernd Schlömer.

Er ist umgänglich, nahbar und schlicht grundsympathisch. Und doch steht er bei den Piraten unter Druck, was er wohl auch am Wochenende in Bochum zu spüren bekommt. Das hat ihn verändert. Ein Porträt.

Von Christian Tretbar
Erst einmal wieder offline. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück muss sich einen neuen Berater für den digitalen Wahlkampf suchen. Foto: Christian Charisius/dpa

Peer Steinbrücks Online-Experte arbeitete früher für Investmentfonds – nach massiver Kritik gibt er auf.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath
Online-Berater mit kurzer Dienstzeit: Roman Maria Koidl.

Der Buchautor Roman Maria Koidl sollte eigentlich den designierten SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück im Online-Wahlkampf beraten. Doch daraus wird nun nichts. Rainer Brüderle nutzt im Bundestag die Steilvorlage.

Von Christian Tretbar
Direkt verhindern lässt sich ein Amoklauf wie in Winnenden auch mit dem neuen Waffenregister nicht. Aber es lässt sich leichter Verdachtsmomenten nachgehen. Foto: Boris Roessler/dpa

Eigentlich wäre noch bis Anfang 2015 Zeit. Aber in Deutschland wird es bereits ab 1. Januar 2013 ein Nationales Waffenregister geben - eine Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden. Doch einem Aktionsbündnis gehen die Neuerungen längst noch nicht weit genug.

Von Christian Tretbar
Diese Aussage des Kandidaten in spe gefiel dem SPD-Nachwuchs besonders: „Ich stehe nur für eine rot-grüne Regierung zur Verfügung, für andere Spielchen nicht.“ Foto: Jens Wolf/dpa

Eigentlich ist die Abneigung beidseitig. Doch der Auftritt von Steinbrück bei den Jusos verläuft anders.

Von Christian Tretbar

Flughafenchef Rainer Schwarz rückt Akten für den BER-Untersuchungsausschuss nur zögerlich heraus. Abgeordnete kritisieren die mangelnde Kooperation. Schwarz selbst bekräftigt seine Vorwürfe gegen die früheren Flughafenplaner

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })