
Einige Bundesländer sperren sich gegen das neue Terrorabwehrzentrum in Köln. Bei der Eröffnung fand Innenminister Friedrich beschwichtigende Worte, denn der Streit dreht sich kaum um inhaltliche Fragen.

Einige Bundesländer sperren sich gegen das neue Terrorabwehrzentrum in Köln. Bei der Eröffnung fand Innenminister Friedrich beschwichtigende Worte, denn der Streit dreht sich kaum um inhaltliche Fragen.

Regierungschef Platzeck schließt weitere Rückschläge beim Flughafenprojekt nicht aus. Seine Landesregierung kannte den Brandbrief schon vor der Aufsichtsratssitzung. Der CDU reicht es nun.

Brandenburgs Landesregierung wusste bereits vor der Aufsichtsratssitzung vom Krisengutachten. Die CDU-Opposition droht jetzt mit einem Untersuchungsausschuss im Landtag und wirft Ministerpräsident Platzeck eine "ausweichende Informationspraxis" vor.

Die Debatte um Peer Steinbrücks Nebeneinkünfte geht weiter: Er hat seine Abgeordneten-Bahncard 1. Klasse für Reisen zu seinen bezahlten Vorträgen genutzt. In der SPD will sich darüber zwar niemand aufregen - der Unmut über den Start des Kandidaten ist aber spürbar.

Sein Nachbar wird erschossen aufgefunden, die Polizei durchsucht sein Haus und der Entwickler der McAfee-Anti-Viren-Programme versteckt sich. Halbstündlich, schreibt das Magazin "wired", melde sich der Flüchtige und schildere eine Verschwörung

Das neue Brandschutzgutachten sorgt weiter für Aufregung. Technik-Chef Horst Amann hält vorerst am Zeitplan fest - doch der Aufwand dafür ist enorm.

Nach dem Warnschreiben der Brandschutzexperten prüft BER-Technikchef Amann nun, ob der Eröffnungstermin im Oktober 2013 zu halten ist. Noch signalisieren die Bauherren Zuversicht - doch der für die Bauaufsicht zuständige Vize-Landrat zeigt sich unerbittlich.
Technikchef prüft, ob Rückbauten nötig sind – und der Eröffnungstermin zu halten ist. Noch signalisieren die Bauherren Zuversicht

Angesichts eines neuen Gutachtens zur Brandschutzanlage am künftigen Großflughafen BER hat FDP-Generalsekretär Döring Zweifel am Eröffnungstermin geäußert. Der Bund vertraut derweil auf den Zeitplan der Betreiber.
Der Flughafen, seine Betreiber und Gesellschafter wahren Kontinuität. Das muss man ihnen wirklich lassen.

Schon wieder steht der Eröffnungstermin des geplanten Großflughafens BER in Frage. Wieder geht es um den Brandschutz. Es braucht endlich eine schonungslose Analyse der Mängel und den Mut, weiterzubauen - ohne einen neuen Eröffnungstermin zu nennen.
Die Brandschutzanlage am BER macht erneut Probleme, jetzt könnten aufwendige Umbaumaßnahmen am Flughafenterminal nötig werden. Auch der Eröffnungstermin im Oktober 2013 könnte wackeln.

Ein neues Gutachten zeigt: Die Probleme mit dem Brandschutz halten an. Möglicherweise kann der neue Flughafen BER auch im Oktober 2013 noch nicht eröffnet werden. Welche Folgen hat das?

Sie hat ein Gespür für den richtigen Moment, für Orte und für Inszenierungen, das hat die Theologin und Politikerin vor allem in ihren kirchlichen Ämtern bewiesen. Nun bildet Katrin Göring-Eckardt mit Jürgen Trittin das Spitzenduo der Grünen.

Bundesinnenminister Friedrich hat für kommenden Donnerstag die Eröffnung des neuen Zentrums zur Extremismus-Abwehr angekündigt - und damit heftige Kritik hervorgerufen. Gegenwind kommt vor allem aus Nordrhein-Westfalen, aber auch aus der CDU.
Bis 3 Uhr 55 berieten die Abgeordneten abschließend über den Haushalt 2013 Regierung ist stolz auf weniger Nettokredite, Opposition sieht Buchungstricks.

Ein ehemaliger leitender MAD-Mitarbeiter rügt den früheren Umgang der Bundeswehr mit Rechtsextremen.

In einer Aktuellen Stunde zum NSU-Komplex waren sich die Abgeordneten im Bundestag einig, dass die Pannenserie bei den Ermittlungen ein Skandal sei - nur einer nahm die Sicherheitsbehörden in Schutz. Unterdessen nannte im Abgeordnetenhaus Innensenator Henkel das Schreddern von Akten "nicht entschuldbar".

Brandenburgs Landesparlament will die Vorwürfe gegen Flughafen-Chef Rainer Schwarz klären, dass der Aufsichtsrat nicht richtig informiert worden ist.
Vernichtung von Akten zu Neonazis: Berliner Abgeordnete fordern Auskunft von Henkel

Das Schreddern von Akten zu Neonazis ist schon der zweite Berliner Skandal in der NSU-Aufklärung. Die vernichteten Ordner enthielten Daten zur Rechtsrockszene, aus der auch der umstrittene V-Mann der Berliner Polizei stammte. Innensenator Henkel muss nun viele Fragen beantworten.

Die Entscheidung ist gefallen. Barack Obama gewinnt die Wahl und bleibt US-Präsident, Herausforderer Mitt Romney gesteht seine Niederlage ein. Lesen Sie die Geschehnisse in der Nacht der Entscheidung in unserem Liveblog nach.

Während die Kandidaten in den "Swing States" noch ein letztes Mal auf Stimmenfang gehen, haben viele Wähler in Washington ihre Entscheidung schon getroffen. Unsere Korrespondenten erzählen von ihren Begegnungen am Wahltag. Hier im Live-Blog.

In den Umfragen sind die Piraten massiv eingebrochen, nach außen liefert die Partei ein chaotisches Bild. Woran liegt's? Piratenchef Bernd Schlömer über eigenes Fehlverhalten, Pöbeleien im Netz und Hausaufgaben für Peer Steinbrück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster