zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Man stelle sich das nur mal vor: Bei einer Partei tobt eine Debatte über den Umgang mit rechten Querköpfen, der Parteitag muss minutenlang unterbrochen werden, ein Parteichef wird abgewählt, ein neuer installiert – es wäre die perfekte Konstellation für leidenschaftliche Debatten, Streit und eine große emotionale Versöhnung am Ende. Bei den Piraten indes reichen diese Zutaten für eine geschäftsmäßige Versammlung.

Von Christian Tretbar

Man stelle sich das nur mal vor: Bei einer Partei tobt eine Debatte über den Umgang mit rechten Querköpfen, der Parteitag muss minutenlang unterbrochen werden, ein Parteichef wird abgewählt, ein neuer installiert – es wäre die perfekte Konstellation für leidenschaftliche Debatten, Streit und eine große emotionale Versöhnung am Ende. Bei den Piraten indes reichen diese Zutaten für eine geschäftsmäßige Versammlung.

Von Christian Tretbar
Wohin fährt das Schiff? 1500 Mitglieder kamen zum Parteitag der Piraten ins schleswig-holsteinische Neumünster. Foto: dpa

Eigentlich müssten die Piraten trunken sein von ihren fantastischen Umfrageergebnissen. Aber seltsam: Es gelingt ihnen nicht, sich selbst zu begeistern. Glanzlosigkeit bestimmt ihren Parteitag. Und Emotionen kommen nur auf, wenn es um ihren Umgang mit rechtsextremen Parolen geht.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar

Der erste Tag des Bundesparteitages der Piraten in Neumünster geht zu Ende. Die Partei hat einen neuen Chef und wir die Erkenntnis, dass es in der Holstenhalle tierisch zieht. Wir berichten am Sonntag wieder live vom Parteitag aus Neumünster.

Von
  • Christian Tretbar
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
Der neu gewählte Vorsitzende Bernd Schlömer im Gespräch mit Parteikollegen. Kann die Partei von ihm bahnbrechende programmatische Impulse erwarten?

Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar

In Umfragen erleben sie einen Höhenflug, nach vielen Querelen bangen die Piraten aber um ihr Image. Auf dem Parteitag wird eine eine neue Führung gewählt. Wie gehen die Piraten mit dem Erwartungsdruck um?

Von
  • Karin Christmann
  • Christian Tretbar
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellte sich der Kritik und den Fragen der Tagesspiegel-Leser im Chat.

Sigmar Gabriel hat sich eine Stunde lang den Fragen und der Kritik unserer User gestellt, und die wollten vor allem über die Linke, Lafontaine und die Piratenpartei reden. Nur einer hatte ein anderes Interesse und jetzt vielleicht einen neuen Job.

Von Christian Tretbar
Piratenchef Sebastian Nerz.

Piratenchef Sebastian Nerz spricht über die Fehler der letzten Monate, die Nazi-Debatte in der Partei sowie die Kontrolle von Parteimitgliedern - und er erklärt, warum die Piratenpartei keine Botschaft braucht.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Martin Delius hat mit seinem NSDAP-Vergleich viel Aufmerksamkeit provoziert.

Nach der heftigen Kritik zieht Fraktionsgeschäftsführer Martin Delius seine Kandidatur für den Bundesvorstand zurück. Derweil gerät auch die 26-jährige Julia Schramm aus dem Berliner Landesverband in Erklärungszwang.

Von
  • Michael Schmidt
  • Matthias Meisner
  • Christian Tretbar

Vor 100 Jahren stach die Titanic in See. Seither ist vieles behauptet worden – Richtiges und Falsches. Eine Übersicht.

Von Christian Tretbar
Die Piratenpartei haben sich zwar an Ursula von der Leyen und Wolfgang Schäuble abgearbeitet, aber etwas Konservatives wohnt ihnen trotzdem inne.

Der Kampf im linken Lager wird immer unerbittlicher: SPD, Grüne, Linke und jetzt auch noch die Piraten. Dabei sind die Newcomer in diesem Spektrum vor allem eines: konservativ. Die CDU sollte sich bereit machen.

Von Christian Tretbar

Die CDU gründet mit CNetz einen eigenen Verein, der sich um netzpolitische Themen kümmern soll. Doch die erste Reaktion im Netz war vor allem eines: hämisch.

Von Christian Tretbar
Allerdings gibt sich Lammert auch verschmitzt - und erinnert daran, dass der Bundespräsident eigentlich nur alle fünf Jahre gewählt werde: "Wir alle sollten uns bemühen, die politische Realität näher an die Verfassungsnorm zu bringen." Einige Lacher folgen, schließlich liegt Christian Wulffs vorzeitiger Abgang nur einen Monat zurück. Rücktritte seien weder eine Staatskrise noch Routine, sagt Lammert mit Blick auf Gaucks Vorgänger. "Die Geschichte dieser kurzen Präsidentschaft wird später geschrieben."

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von Christian Tretbar
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) kritisiert die Annonymität im Netz.

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von Christian Tretbar
Annegret Kramp-Karrenbauer kann aller Voraussicht nach Ministerpräsidentin im Saarland bleiben. Es sei denn...

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird die CDU klar stärkste Kraft im Saarland. Die SPD verbessert sich, landet aber mit 30,6 Prozent nur auf Rang zwei. Die FDP fällt auf 1,2 Prozent. Die Grünen zittern sich dagegen in den Landtag. Live-Ticker zur Saarland-Wahl.

Von Christian Tretbar
Straßenlokal statt Wahllokal: Vielleicht ist das Wetter zu schön, um wählen zu gehen. Bis zum Nachmittag waren nur rund 30 Prozent der 800.000 Wahlberechtigten wählen.

Bis zum Nachmittag beteiligten sich an der Saar deutlich weniger Menschen an der vorgezogenen Landtagswahl als 2009. Spannend bleibt das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD trotzdem.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })