zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Auf Konfrontationskurs: Innenminister Friedrich (CSU) und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Brüssel hat Deutschland verklagt, weil es die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umsetzt. Schuld ein Zwist zwischen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Jetzt könnte es teuer werden.

Von Christian Tretbar
Alle in Bewegung. Soll bitte keiner sagen, der neue Flughafen sei nicht schon jetzt ein hochfrequentierter Verkehrsknoten – es kommt halt nur auf den Blickwinkel und die Verkehrsmittel an.

Die Politik in Berlin und im Bund ist längst darauf eingestellt, dass für den BER mal eben 300 bis 500 Millionen Euro nachgeschossen werden. In Brandenburg wird gewarnt: Die EU könnte ein Veto einlegen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Verkehr gibt es am neuen Flughafen durchaus - bisher nur von viel zu wenigen Flugzeugen.

Er mag auch nicht schuld sein: Verkehrsminister Ramsauer hält sich bei der Debatte im Bundestag über die Flughafen-Blamage vornehm zurück. Weniger zurückhaltend ist FDP-Mann Lindner: Er übt vernichtende Kritik an Klaus Wowereit. So wird debattiert und diskutiert, aber was kommt dabei heraus? Irgendwie nichts.

Von Christian Tretbar
Geballte Altersweisheit: Der ehemalige US-Außenminister George P. Shultz, Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt und der frühere US-Außenminister Henry Kissinger. (von links nach rechts)

Der frühere US-Außenminister George P. Shultz hat in Berlin den Henry-A.-Kissinger-Preis 2012 bekommen. Es wurde zu einem Stelldichein der Altersweisen. Aufregung rund um die Veranstaltung gab es bei der jüngeren Generation - den Piraten.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Christian Tretbar
Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine gibt im Rennen um den Parteivorsitz der Linkspartei auf, doch der Führungskampf tobt weiter. Seine Lebensgefährtin Sahra Wagenknecht fordert nun auch Dietmar Bartsch zum Verzicht auf, weitere Kandidaten sind im Gespräch.

Von
  • Cordula Eubel
  • Christian Tretbar
Hartmut Semken sorgte mit seinen Äußerungen immer wieder für Wirbel.

Beim hastig anberaumten Krisentreffen gab Hartmut Semken Fehlverhalten zu. Er stand schon seit Wochen parteiintern wegen umstrittener Äußerungen in der Kritik und hatte deshalb überraschend seinen Rücktritt erklärt.

Von Christian Tretbar
Die drei von der Troika: Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier vor der Bundespressekonferenz.

Offiziell wollten SPD-Chef Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück nur ihre Forderungen zu einem "Ja" beim Fiskalpakt vorstellen. Tatsächlich aber wollten sie vor allem sich selbst präsentieren.

Von Christian Tretbar
Parteichef Philipp Rösler bleibt nur eine Beobachterrolle beim Auftritt nach dem Wahlerfolg in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Verantwortlich für das gute Abschneiden sind vor allem die beiden Spitzenkandidaten: Christian Lindner und Wolfgang Kubicki.

Der eine verschießt ein paar spitze und manchmal auch giftige Pfeile, der andere hält sich fein raus und der Dritte im Bunde weiß gar nicht, ob er überhaupt dazu gehört. Die Liberalen am Tag nach dem Erfolg in NRW.

Von Christian Tretbar
Foto: Oliver Berg/dpa

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen.

Von Christian Tretbar
So jubelten die Piraten in NRW als das Wahlergebnis verkündet wurde.

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen. Was der Wahlerfolg in NRW für die Piraten bedeutet.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })