Was in dieser Woche auf Tagesspiegel.de Thema war.
Christian Tretbar
Von wegen Ein-Themen-Präsident. Joachim Gauck hat viele Themen angetippt, ohne grundsätzlich zu werden. Und das ist auch gut so, weil sein Wertekompass eindeutig ist. Das wird eine Herausforderung für alle. Zum Glück.
Am Freitagmorgen ist Joachim Gauck als elfter Bundespräsident vereidigt worden. In seiner Antrittsrede bekennt er sich zu Europa, stemmt sich gegen den Rechtsextremismus und wünscht sich Vertrauen.

Mohamed Merah gab an, Al Qaida nahe zu stehen. Und die US-Behörden waren bereits auf ihn aufmerksam geworden. Was steckt hinter den Attentaten von Toulouse?

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.

Verschwörungstheoretiker aller Länder kennen das Datum. Am 22. März 1312 ließ Papst Clemens V. den Orden der Tempelritter verbieten – ihre Idee lebt bis heute fort.

Das Festival of Lights 2010 könnte die Beziehung zwischen dem Eventmanager Manfred Schmidt und Klaus Wowereit in ein neues Licht rücken. Es gab möglicherweise doch geschäftliche Beziehungen.
Mit 991 von 1228 gültigen Stimmen ist Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt worden. Damit folgt er Christian Wulff im höchsten Staatsamt. Der Wahltag im Live-Ticker auf Tagesspiegel.de.
Joachim Gauck ist Deutschlands neuer Bundespräsident. Mit großer Mehrheit wurde er von der Bundesversammlung ins Amt gewählt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wertet dies als Zeichen, dass "die Ostdeutschen angekommen" sind.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de Thema war.

Norbert Röttgen gerät unter Druck. Die ersten Unionspolitiker fordern ein klares Bekenntnis für Nordrhein-Westfalen vom CDU-Spitzenkandidaten. Doch der will sich nicht festlegen. Fest steht aber, wann gewählt wird: am 13. Mai.

Syriens Opposition konnte offenbar Nachrichten der Assads mit brisanten Details im Netz lesen.

Hannelore Kraft kann nach jüngsten Umfragen damit rechnen, als Ministerpräsidentin weiterregieren zu können. Das erhöht auch ihren Einfluss in der SPD. Kanzlerkandidatin will sie zwar nicht werden, aber sie wird entscheidend mitreden können.

Steffen Seibert hat sich seinem ersten "Twitter-Interview" gestellt. Die User konnten erfahren, was er über Syrien denkt, die Frauenquote oder welche Musik er zurzeit gern hört. Aber auch, warum er zu NRW nichts sagt und dass Merkel Twitter fern bleiben wird. Wie fanden Sie es? Diskutieren Sie mit!
Im bevölkerungsreichsten Land wird ein neuer Landtag bestimmt. Wie stark wirkt das bis nach Berlin?

Einstimmig hat der nordrhein-westfälische Landtag seiner Auflösung zugestimmt. Damit ist der Weg für Neuwahlen im Mai frei.

Lehnt die Opposition am Mittwoch auch nur einen Einzelplan des Haushalts 2012 ab, könnte dies die Rot-Grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen zu Fall bringen.

Flüge, Finca, Golf: Der Regierende hatte viel zu erklären, als er am Dienstag ins Rote Rathaus kam. Ein entscheidendes Detail aber hätte Klaus Wowereit beinahe vergessen.
Klaus Wowereit hat auf Nachfrage des Tagesspiegels noch einen zweiten Umsonst-Flug im Privatjet des Ex-Bahnchefs Dürr zugegeben. Er habe jedoch den Gegenwert gespendet, verteidigte sich Wowereit am Dienstag.

Klaus Wowereit hat auf Nachfrage des Tagesspiegels noch einen zweiten Umsonst-Flug im Privatjet des Ex-Bahnchefs Dürr zugegeben. Er habe jedoch den Gegenwert gespendet, verteidigte sich Wowereit am Dienstag.
Christian Wulff wird im Schloss Bellevue mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet. Bestimmt wird das Zeremoniell vom lautstarken Protest vor dem Schloss Bellevue. Ein Demonstrant wurde verhaftet, Dutzende Tröten von der Polizei beschlagnahmt.
Die Bundesanwaltschaft in Manhattan hat Anklage gegen insgesamt sechs Hacker aus den USA, England und Irland erhoben.

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.