
Extra-Schicht für Europas Spitzenpolitiker: Das vom griechischen Premier Papandreou angekündigte Referendum hat sie kalt erwischt. Bundestagsabgeordnete fordern das Ende des Euro - für die Griechen.

Extra-Schicht für Europas Spitzenpolitiker: Das vom griechischen Premier Papandreou angekündigte Referendum hat sie kalt erwischt. Bundestagsabgeordnete fordern das Ende des Euro - für die Griechen.

Der Mindestlohn ist auch in der FDP kein ganz rotes Tuch. Aber vorerst lehnen die Liberalen den CDU-Vorstoß ab. Das zeigt: Die FDP ist nicht nur in Umfragen in der Bedeutungslosigkeit angekommen.
Große Teile der Ostküste der USA liegen unter einer Schneedecke. In vier Bundesstaaten haben die Behörden den Notstand ausgerufen.

Die Deutschen sehnen sich nach Konsens und einer großen Koalition - am liebsten mit Peer Steinbrück an der Spitze. Aber das Rennen ist noch lange nicht gelaufen. Denn die Euro-Krise nutzt ganz anderen.

Der Vulkan, der vor El Hierro ausgebrochen ist, baut sich immer weiter auf – ob er es bis an die Wasseroberfläche schafft, ist unklar. Aber wenn, könnte das interessante Folgen haben.

Mit breiter Mehrheit stimmt der Bundestag für eine Verstärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF. Wider Erwarten wurde sogar die Kanzlermehrheit erreicht. Kompliziert aber bleibt die Gemengelage und Angela Merkel warnt vor einem Auseinanderbrechen Europas.
Piratenchef Sebastian Nerz über Meinungsbildung in einer basisdemokratischen Partei, Sexismus, Extremismus und die Schwierigkeit, sachlich über Israel und den Holocaust zu reden.

Jetzt ist von Billionen bei der Euro-Rettung die Rede. Doch noch will diese Zahlen keiner bestätigen. Allerdings scheint klar, dass die Summen immer größer werden. Und das sorgt für neuen Zündstoff im Koalitionslager.

Es ist die vierte Attacke im Nahverkehr an nur einem Wochenende: In der Ringbahn hat ein Mann gedroht, einem anderen die Augen auszustechen. Beide Kontrahenten wurden leicht verletzt.

Die Partei-Spitze in Berlin gibt Klaus Wowereit die Schuld am Scheitern einer rot-grünen Koalition. Der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele sieht das anders.

Hans-Christian Ströbele kritisiert im Interview mit Tagesspiegel Online, dass Volker Ratzmann den Weiterbau der A 100 kurz vor der Wahl noch einmal kategorisch ausgeschlossen hat. "Das war nicht nötig."

13 Stunden Sondierung, eine Stunde Verhandlung: Dann stand fest, dass es für Rot-Grün nicht langt. Für Renate Künast ist es eine bittere Niederlage, die ihre Spuren hinterlassen wird. Und eine, die viel über SPD und Grüne aussagt.

Die Linken wünschen sich ihren alten Meister, Oskar Lafontaine, zurück. Das ist verständlich, weil es tatsächlich Erfolg verspricht. Aber es ist am Ende nichts anderes als ein Armutszeugnis.

Vielleicht kann Angela Merkel bald aufatmen. Dann braucht sie die FDP nicht mehr. Sie muss nur auf die Piraten bauen.

Angela Merkel hat die Kanzlermehrheit erreicht. Der Abstimmung voraus ging eine hitzige Debatte im Bundestag. Wirkliche und möglicherweise nachhaltige Aufregung hat aber vor allem Bundestagspräsident Norbert Lammert verursacht.
Der Bundestag hat die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gebilligt. Demnach soll Deutschland mit 211 Milliarden Euro bürgen - ein Härtetest für die Bundesregierung. Der Live-Blog aus dem Bundestag zum Nachlesen.
Edmund Stoiber steht für große Erfolge, aber auch große Niederlagen in der Politik. Und, wenn auch unfreiwillig, er ist ein Youtube-Star.
Benedikt XVI. ist zurück in der päpstlichen Nuntiatur, nachdem er am Abend im Olympiastadion die Heilige Messe zelebriert hat. Mit unserem Blog haben wir ihn, seine Fans und seine Gegner durch den Tag begleitet. Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, können hier weiter kommentieren und diskutieren!

Sie waren eine der größten Bands der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt gehen sie getrennte Wege. Ein Nachruf auf R.E.M.
Sie waren eine der größten Bands der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt gehen sie getrennte Wege. Und einer ihrer größten Hits wird zum Soundtrack des Tages.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Boykottdrohungen und die Chancen der Rede des Papstes am Donnerstag im Bundestag.

Das US-Verteidigungsministerium hebt die Order an Soldaten auf, über ihre Homosexualität zu schweigen. Damit gehört das "Don´t ask, don´t tell"-Gesetz zur Vergangenheit.
Vor einer Rede des türkischen Präsidenten Abdullah Gül in der Humboldt-Universität musste das Gelände am Montagabend wegen einer Bombendrohung vorübergehend geräumt werden.
Sie wollen wissen, wer sich bei Ihnen im Wahlkreis durchgesetzt hat? Und Sie wollen wissen, wie die Wahl in Ihrem Kiez ausgegangen ist? Hier bekommen Sie ab jetzt die Antwort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster