Welche Argumente gibt es für die Todesstrafe? Zur Abschreckung und zum Machterhalt. Und warum haben sich viele Staaten von ihr abgewendet?
Christian Tretbar
Wo der Staat noch tötet.

Der Reputationsverlust für Bundespräsident Christian Wulff geht rasant weiter. Mittlerweile ist sogar eine knappe Mehrheit der Deutschen für einen Rücktritt. Auch Lügner darf er nun genannt werden. Richtig dramatisch ist die Situation aber für die FDP.

Der sächsische FDP-Bundestagsabgeordnete Joachim Günther hat einen Schuldigen für die Krise der Liberalen ausgemacht: die Medien. Jetzt ruft er zum Boykott auf.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de Thema war.

Vor den Neuwahlen im Saarland ist die Ausgangslage für die SPD gut, aber den Sozialdemokraten droht ein Streit über den Umgang mit den Linken.

Der saarländische SPD-Chef Heiko Maas schließt eine Zusammenarbeit mit der Linken nach der Neuwahl derzeit aus. Doch in der SPD sehen das nicht alle so rigoros.
Modeketten nähen Elektrochips in ihre Produkte.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de diskutiert wurde.

Während FDP-Chef Rösler von den Erfolgen der FDP beim Dreikönigstreffen in Stuttgart spricht und versucht, den Liberalen neue Hoffnung zu geben, zerbricht im Saarland die "Jamaika"-Koalition.
Christian Wulff hat die Sternsinger empfangen und von Segen und Mut gesprochen. Das soll Alltag symbolisieren. Nur: Wulff demonstriert eine Normalität, die es für ihn längst nicht mehr gibt.

Er will so anders sein als sein Vorgänger Christian Lindner. Mit seinen unbedachten Äußerungen hat er im Ziel aber dasselbe erreicht wie sein Vorgänger: Parteichef Philipp Rösler Schaden zugefügt.
Bundespräsident Christian Wulff hat in einem Interview mit ARD und ZDF einen Rücktritt abgelehnt, aber Fehler eingestanden. Union und FDP reagieren erleichtert auf die Erklärung.

Ohne, dass der Bundespräsident auch nur ein Wort gesagt hat, verliert er mit seiner Informationspolitik schon wieder an Glaubwürdigkeit. Aber es wird wohl nicht die letzte Verlautbarung sein.

Die CDU musste alles einstecken in diesem Jahr: Rücktritte, Kurswechsel, derbe Niederlagen. Aber der Union muss nicht bange werden, sagt Christian Tretbar. Sie ist der Gewinner des Jahres.
Bundespräsident Christian Wulff bittet um Entschuldigung und bedauert Kredit-Affäre. Seinen Sprecher Olaf Glaeseker hat er entlassen. Der Opposition langt die Erklärung nicht.
Norbert Eschborn arbeitet für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Südkorea. Er war gerade erst in Nordkorea und berichtet von einer speziellen Form der Offenheit, der Vater-Mutter-Rolle Kim Jong Ils und einer großen Unsicherheit.

Der FDP-Chef fordert nach dem für ihn erfolgreichen Mitgliederentscheid ein Ende der internen Diskussionen. Auf einen aber ist Rösler nach wie vor nicht gut zu sprechen.
FDP-Chef Philipp Rösler ist auf der Suche nach einem Nachfolger für den überraschend zurückgetretenen Christian Lindner schnell fündig geworden. Dennoch rumort es weiter kräftig in der Partei.
Christian Lindner ist dem Sturm zuvor gekommen. Jetzt richten sich alle Augen und alle Kritik auf den Chef selbst, sagt Christian Tretbar. Doch gescheitert sind nicht nur Lindner und Rösler persönlich. Auch ihr Projekt ist am Ende. Ein anderer scharrt mit den Hufen.

Der Mitgliederentscheid der FDP war eine Chance für die FDP. Vielleicht sogar die letzte. Doch statt Flucht nach vorn offenbart die Partei nur ihr altes Erscheinungsbild: zerstritten, zerrissen, unzeitgemäß.
Vor 31 Jahren wurde John Lennon in New York erschossen. Sein Mörder sitzt noch immer in Haft. Und McCartney tourt noch. Für manche ist es eine Glaubensfrage: Lennon oder McCartney? Wir haben uns entschieden und fünf Songs, die das belegen.

Vorratsdatenspeicherung, Streit um Spitzensteuersatz und ein strauchelnder Peer Steinbrück. Lesen Sie in unserem Blog nach, wie Christian Tretbar den Parteitag der SPD erlebt hat.

Der Atomausstieg hat den Energiekonzern EnBW unvorbereitet getroffen. Unternehmenschef Villis ist bei der baden-württembergischen Landesregierung in Ungnade gefallen. Einen Nachfolger hat Grün-Rot indes noch nicht.