
Beim Thema Steuer und bei der Rente herrscht in der SPD Uneinigkeit. Der linke Flügel begehrt gegen die Parteispitze auf. In unserem Live-Blog können Sie die ganze Debatte nachlesen.

Beim Thema Steuer und bei der Rente herrscht in der SPD Uneinigkeit. Der linke Flügel begehrt gegen die Parteispitze auf. In unserem Live-Blog können Sie die ganze Debatte nachlesen.
60 Prozent Frauenquote, einmal Migrationsgeschichte und ein Traumergebnis: Das ist – kurz zusammengefasst – das Ergebnis der Wahlen der Stellvertreter von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Fünf Sozialdemokraten standen zur Wahl, fünf Stellvertreter wurden gewählt.

In seiner Rede vor dem SPD-Parteitag mahnt Alt-Kanzler Schmidt die Deutschen vor Europa-Skepsis. Man müsse akzeptieren, dass es eine gemeinsame Verschuldung gebe. Auf den Euro lässt er nichts kommen.

Netzaktivist Jeff Jarvis erklärt die digitalen Lebenswelten auf dem Demokratiekongress. Und Hans-Peter Friedrich betont die Zerbrechlichkeit der Freiheit. Unser Live-Blog vom Kongress zum Nachlesen.

Der Innenminister sieht durch das Netz traditionelle Strukturen gestärkt und die politischen Stiftungen in der Pflicht. Was halten Sie, liebe Leserinnen und Leser, davon? Stellen Sie Hans-Peter Friedrich Ihre Fragen.

SPD und CDU geben ihre Senatoren bekannt. Vieles war im Vorfeld bekannt, aber einige Überraschungen sind beim neuen rot-schwarzen Personaltableau dabei.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel erklärt, warum er vor der Reichensteuer warnt. Im Interview spricht er außerdem über die Kanzlerkandidatenfrage und seine größte Niederlage als Parteichef.
Selbst in den eigenen Reihen schwindet der Widerstand gegen Euro-Bonds. Wie lange wird sich Angela Merkel diesem Instrument noch widersetzen?

Während die CDU beim Thema Euro-Bonds Einlenken signalisiert, lehnt Koalitionspartner FDP die Einführung weiter vehement ab und kritisiert das Verhalten der Union in dieser Frage.
Über West-Importe, den Nachwendeblues und Antifaschismus

Es ist eigentlich ganz einfach, der Verfassungsschutz hat versagt und der Osten ist schuld. Dort leben doch sowieso so viele Nazis. Das stimmt. Aber es ist nicht die ganze Wahrheit.

SPD und CDU haben den Koalitionsvertrag festgezurrt. Dabei wurde auch um die Wiederverbeamtung von Lehrern diskutiert. Ist das nur teurer Luxus? Nein, meint Christian Tretbar. Denn Berlin sollte endlich seine Arroganz ablegen.

Angela Merkel hält eine Grundsatzrede auf dem CDU-Parteitag in Leipzig und versucht ihren eigenen Kompass und den der Partei zu erklären. Applaus bekommt sie aber vor allem an anderer Stelle.

Mit der Diskussion um das Palästinensertuch des Gerwald Claus-Brunner bekommt die Kopftuchdebatte eine neue Facette, meint Christian Tretbar. Dabei sollte es eigentlich um die Frage gehen, wofür die Piraten eigentlich stehen - außer für Transparenz.

Erst für den Mindestlohn, dann doch nicht richtig. Erst für ein zweigliedriges Bildungssystem, dann wieder nicht. Angela Merkel macht vor dem CDU-Bundesparteitag das, was sie am besten kann: ihre Macht sichern.

Nie hat es die Internationale Atomenergiebehörde IAEO so deutlich gesagt: "Der Iran hat Schritte unternommen, die relevant sind für die Entwicklung einer Atombombe." Und mehr noch. Der Iran setze seine Bemühungen fort.
Die deutsche Fünf-Prozent-Sperrklausel bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Die Wahl von 2009 muss nicht wiederholt werden, Auswirkungen wird das Urteil aber trotzdem haben. In der Politik gibt es gemischte Reaktionen.

Der Gesundheitsbericht der Senatsverwaltung für Gesundheit kommt zu dem Ergebnis, dass stadtweit jeder dritte Todesfall vor dem 65. Lebensjahr hätte vermieden werden können. Doch zwischen den Bezirken gibt es Unterschiede.

Am heutigen Mittwoch stellt Familienministerin Schröder eine Studie zu Zwangsverheiratungen in Deutschland vor. Zentrale Ergebnisse sind bereits bekannt. Schröder verlangt, dass der religiöse Aspekt bei der Lösung des Problems nicht verleugnet wird.

Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) hat Iran an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet. Die Kontrolleure zeigen sich "ernsthaft besorgt". Russland und China sind gegen die Veröffentlichung des Berichts.
Der griechische Premier hat am Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen, jetzt will er eine Einheitsregierung bilden. Ob er Ministerpräsident bleibt, ist fraglich. Unser Krisen-Ticker.

"Mister Dax" wird Börsenmakler Dirk Müller in Finanzkreisen genannt. Ein Gespräch über wirtschaftlichen Selbstmord, amerikanische Angriffe auf den Euro und das Versagen der Politik.

Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Anke Hassel über die Schwierigkeiten, Griechenland aus der Euro-Zone auszuschließen und Fehler im Management der Euro-Krise.
Googles "streetview" kommt jetzt ins Haus. Vor allem Geschäfte dürften daran interessiert sein, ihre 360-Grad-Innenansichten im Netz zu veröffentlichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster