zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Abiturienten wurden ums Geld für ihren Abschlussball geprellt – was lehrt das?

Von Christian Tretbar

Berichte, wonach der Internationale Währungsfonds die nächste Teilzahlung für Griechenland nicht mittragen werde, sorgen für Verunsicherung. Teile der FDP drohen bereits mit einem Ausstieg Deutschlands aus der Rettungsaktion.

Von Christian Tretbar
Foto: dpa

Großer Auflauf in der SPD-Parteizentrale: Präsidium, Parteivorstand und der Parteirat kamen zusammen, um über die umstrittene Parteireform zu diskutieren. Am Ende stand aber ein anderes Thema im Mittelpunkt.

Von Christian Tretbar
Merkel und ihr Neuer. Philipp Rösler durfte die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem G-8-Gipfel von einem neuen Platz aus verfolgen: direkt neben ihr als Vizekanzler.

Kanzlerin Merkel will sich beim G-8-Gipfel am Nachmittag für globale Sicherheitsüberprüfungen einsetzen. Außerdem kündigt sie im Bundestag Millionen-Hilfe für Nordafrika an. Trotzdem hagelt es Kritik.

Von Christian Tretbar
Artenschutz. Die Bremer Stadtmusikanten müssen bleiben, findet unser Autor. Der Status als Bundesland eher nicht.

Vor der Bremer Landtagswahl am Sonntag kündigen sich Sensationen an: Erstmals dürfen 16-Jährige teilnehmen, erstmals könnte die CDU hinter den Grünen nur drittstärkste Kraft werden. Warum interessiert das bloß keinen?

Von Christian Tretbar

Berlin - Dass ihr Vorschlag, das Renteneintrittsalter auf 69 Jahre anzuheben, nicht auf ganz große Unterstützung in der Politik treffen würde, dürfte den Wirtschaftsweisen klar gewesen sein. Trotzdem haben sie ihre Empfehlung abgegeben, die Menschen ab dem Jahr 2060 erst mit 69 Jahren in die Rente zu schicken.

Von Christian Tretbar

Die Regierungschefs in Berlin, Paris und Brüssel setzen auf einen Europäer als Nachfolger für Dominique Strauss-Kahn. Die Französin Lagarde gilt als aussichtsreiche Kandidatin. Beste Chancen könnte am Ende aber ein Schweizer haben.

Von Christian Tretbar

Der neue FDP-Parteichef Philipp Rösler schlägt einen leiseren Ton als sein Vorgänger Guido Westerwelle. Das heißt aber nicht, dass er die Konfrontation scheut. Gegen den Koalitionspartner bezog er in seiner Grundsatzrede gleich mehrfach Stellung.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })