zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Altkanzler Kohl und Kanzlerin Merkel bei einem Empfang im Palais am Funkturm in Berlin im Oktober 2010.

Kurz vor den Landtagswahlen kritisiert Altkanzler Kohl das Moratorium und lobt die Kernenergie. Die kritischen Äußerungen von Wirtschaftsminister Brüderle, wonach der Atomschwenk ein Wahlkampfmanöver sei, haben unterdessen ein Nachspiel.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

W as für ein Erfolg für die CDU. Ein so großer, dass die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sogar von einem „historischen Urteil“ sprechen.

Von Christian Tretbar

W as für ein Erfolg für die CDU. Ein so großer, dass die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sogar von einem „historischen Urteil“ sprechen.

Von Christian Tretbar
Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel diskutiert mit den Ministerpräsidenten der Länder mit Akw-Standorten über die Sicherheit der Atomkraftwerke. Über Merkels politische Mobilität wird letztendlich auch die Frage entscheiden, was schwerer wiegt: die Handlungsfähigkeit oder die Glaubwürdigkeit.

Von Christian Tretbar
Neuwahlen - nicht unbedingt: NRW-CDU-Chef Norbert Röttgen auf dem Landesparteitag am Wochenende.

Die NRW-SPD steht unter Dauerfeuer der CDU, der Nachtragshaushalt 2010 am Dienstag vor dem Landesverfassungsgericht in Münster. Trotzdem: Neuwahlen will so richtig niemand im Land - nicht einmal die CDU.

Von Christian Tretbar
Ein Polizist mit Atemschutzgerät bei der Evakuierung des Gebietes rund um das Atomkraftwerk Fukushima.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Christian Tretbar
Büffeln für den Sprachtest. Ausländer im Integrationskurs.

Die Koalitionsparteien wollen das Ausländerrecht verschärfen, aber gleichzeitig auch entschärfen. Denn zum Gesetzespaket gehört auch ein eigenständiges Bleiberecht für geduldete Kinder und Heranwachsende.

Von
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
Bald wieder im Duell? CDU-Landeschef Norbert Röttgen und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

Das Superwahljahr hat gerade erst begonnen. Bald könnte es um eine weitere Abstimmung reicher sein. In Nordrhein-Westfalen wird über vorgezogene Neuwahlen diskutiert – noch vor der Sommerpause.

Von
  • Christian Tretbar
  • Jürgen Zurheide
Demonstrativer Karnevalskult: Bei Mainz stehen die Clowns auf der Tribüne.

In Mainz reichen die Fans Weck, Woscht, Woi und 1000 Liter Bier, danach, davor und dabei drehen die "Finther Schoppesänger" richtig auf. Im Grunde lebt der FSV nicht von seinem Angriffsspiel, sondern von seinen Verkleidungen. Mit anderen Worten: Die Nummer Eins am Rhein bleibt Mainz.

Von Christian Tretbar
Ende Februar wird die Empörung der Forschergemeinschaft sichtbar über das, was sich Karl-Theodor zu Guttenberg geleistet hat. Auch sein Doktorvater wendet sich ab: "Nicht akzeptabel" seien die "schwerwiegenden Mängel" in der Arbeit, erklärt bitter enttäuscht der emeritierte Professor Peter Häberle.

Murren in der Union und Aufregung in der Wissenschaft: Es gibt Protestbriefe, der Doktorvater wendet sich ab und die CSU wackelt. Wie lange kann sich Guttenberg noch halten?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger
Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg verzichtet dauerhaft auf seinen Doktortitel.

Witzig wollte er es machen, Karl-Theodor zu Guttenberg. Nur, es ist schlicht zum Witz geronnen, wie sich der Verteidigungsminister in seiner "wenn man so will Affäre" am Montagabend im hessischen Kelkheim präsentiert hat.

Von Christian Tretbar

Christoph Seils:Parteiendämmerung. Oder: Was kommt nach den Volksparteien?

Von Christian Tretbar
Unzählige Menschen versammelten sich auch am Montag in der Stadt, ließen das verhängte Versammlungsverbot außer acht.

Präsident Mubarak hat einen neuen Vize. Befriedet ist die Lage damit nicht. Deshalb zeigt das Militär Stärke. Und die Touristen sitzen am Flughafen fest. Wie ist die Lage in Ägypten?

Von
  • Martin Gehlen
  • Christian Tretbar
Der Moment der Explosion, aufgenommen von einer Überwachungskamera und später gezeigt im russischen Fernsehen. Auf dem Moskauer Flughafen hat sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Bilder des Terrors.

Bei dem Terroranschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sind 35 Menschen gestorben, darunter ist auch ein Deutscher. Etwa 180 Menschen wurden verletzt, viele schweben in Lebensgefahr.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })