
Kurz vor den Landtagswahlen kritisiert Altkanzler Kohl das Moratorium und lobt die Kernenergie. Die kritischen Äußerungen von Wirtschaftsminister Brüderle, wonach der Atomschwenk ein Wahlkampfmanöver sei, haben unterdessen ein Nachspiel.

Kurz vor den Landtagswahlen kritisiert Altkanzler Kohl das Moratorium und lobt die Kernenergie. Die kritischen Äußerungen von Wirtschaftsminister Brüderle, wonach der Atomschwenk ein Wahlkampfmanöver sei, haben unterdessen ein Nachspiel.
W as für ein Erfolg für die CDU. Ein so großer, dass die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sogar von einem „historischen Urteil“ sprechen.
W as für ein Erfolg für die CDU. Ein so großer, dass die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sogar von einem „historischen Urteil“ sprechen.

Kanzlerin Merkel diskutiert mit den Ministerpräsidenten der Länder mit Akw-Standorten über die Sicherheit der Atomkraftwerke. Über Merkels politische Mobilität wird letztendlich auch die Frage entscheiden, was schwerer wiegt: die Handlungsfähigkeit oder die Glaubwürdigkeit.

Die NRW-SPD steht unter Dauerfeuer der CDU, der Nachtragshaushalt 2010 am Dienstag vor dem Landesverfassungsgericht in Münster. Trotzdem: Neuwahlen will so richtig niemand im Land - nicht einmal die CDU.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Die Koalitionsparteien wollen das Ausländerrecht verschärfen, aber gleichzeitig auch entschärfen. Denn zum Gesetzespaket gehört auch ein eigenständiges Bleiberecht für geduldete Kinder und Heranwachsende.

Das Superwahljahr hat gerade erst begonnen. Bald könnte es um eine weitere Abstimmung reicher sein. In Nordrhein-Westfalen wird über vorgezogene Neuwahlen diskutiert – noch vor der Sommerpause.

Der US-Soldat Bradley Manning soll Wikileaks wichtige Armee-Dokumente zugespielt haben. Jetzt droht ihm, mindestens theoretisch, die Todesstrafe.

In Mainz reichen die Fans Weck, Woscht, Woi und 1000 Liter Bier, danach, davor und dabei drehen die "Finther Schoppesänger" richtig auf. Im Grunde lebt der FSV nicht von seinem Angriffsspiel, sondern von seinen Verkleidungen. Mit anderen Worten: Die Nummer Eins am Rhein bleibt Mainz.
Erst Partner, jetzt Gegner: der "Guardian" und Wikileaks. Deren Kopf Julian Assange wittert nun angeblich eine "jüdische Verschwörung".
Wohl um seinen Marktwert nicht anderen zu überlassen, hat der Mann, der die Freiheit der Information über fast alles stellt, jetzt Markenschutz beantragt: Für seinen Namenszug und für Wikileaks.

Angela Merkel zeigte sich am Nachmittag noch zerknirscht über den Rücktritt ihres Ministers. Später machte sie dann schon wieder Wahlkampf und die nannte das Auftreten der Opposition in der Plagiatsaffäre "verlogen".

Murren in der Union und Aufregung in der Wissenschaft: Es gibt Protestbriefe, der Doktorvater wendet sich ab und die CSU wackelt. Wie lange kann sich Guttenberg noch halten?

Erst der Schlagabtausch im Bundestag, dann die Aberkennung des Doktortitels: Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein, will aber trotzdem im Amt bleiben.

Witzig wollte er es machen, Karl-Theodor zu Guttenberg. Nur, es ist schlicht zum Witz geronnen, wie sich der Verteidigungsminister in seiner "wenn man so will Affäre" am Montagabend im hessischen Kelkheim präsentiert hat.
Zu Beginn des Superwahljahres siegt die SPD hoch und die CDU stürzt ab. Im Ergebnis steckt mehr, als viele denken - und als vielen gefällt.
Die SPD hat unter Federführung des saarländischen SPD-Chefs Heiko Maas einen Entwurf für die Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene erarbeitet.
Der Volksentscheid in Berlin wirkt sich aus: auf Bürgerbeteiligung und Kommunen. Wie genau?
Christoph Seils:Parteiendämmerung. Oder: Was kommt nach den Volksparteien?

Zehn Stunden wurden verhandelt - ohne Ergebnis. Dann kündigt die Kanzlerin an, den Hartz-IV-Streit zur Chefsache zu machen. Aber auch sie muss nun auf die Bremse treten. Scheitern die Verhandlungen ganz?

Präsident Mubarak hat einen neuen Vize. Befriedet ist die Lage damit nicht. Deshalb zeigt das Militär Stärke. Und die Touristen sitzen am Flughafen fest. Wie ist die Lage in Ägypten?
Inzwischen vier Tote bei Demonstrationen in Kairo. Tunesier wollen Ex-Machthaber Ben Ali festnehmen.

Bei dem Terroranschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sind 35 Menschen gestorben, darunter ist auch ein Deutscher. Etwa 180 Menschen wurden verletzt, viele schweben in Lebensgefahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster