Familienministerin Kristina Schröder erwartet als erste Ministerin in Deutschland während ihrer Amtszeit ein Kind. Welche Folgen hat das?
Christian Tretbar
Komiker Ricky Gervais verspottet Hollywood als Moderator bei der Golden-Globe-Gala. Und jetzt wird heiß diskutiert, ob er zu weit gegangen ist.

Der europäische Gerichtshof verurteilt Deutschland erneut in Sachen nachträglicher Sicherungsverwahrung. Deutsche Gerichte hätten die Unterbringung eines Strafgefangenen zu Präventionszwecken nicht nachträglich anordnen dürfen.

Wie tickt Mark Zuckerberg? Im gedruckten Tagesspiegel erscheint am Freitag ein umfangreiches Porträt über den Facebook-Gründer. Hier schon mal ein paar Auszüge.

Staatssekretär Daniel Bahr, Gesundheitsminister Philipp Rösler und Generalsekretär Christian Lindner verfassen einen Neujahrsbrief, der die FDP aufrüttelt. Warum ist der Appell so brisant?

Westerwelles Kritiker spielen vor Dreikönig auf Zeit – loswerden wollen sie den FDP-Chef trotzdem

Die Belastung der Polizisten hat nach Ansicht der Polizeigewerkschaft DPolG im Jahr 2010 "alle bisher gekannten Grenzen gesprengt". Die Gewerkschaft spricht von Vertrauensverlust und Erschöpfungszuständen bei Polizisten.

Die Unionsgruppe im Europaparlament will die Glühbirnenverbote stoppen – oder besser noch zurückdrehen.

In Frankfurt warten immer noch Fluggäste. Die Bahn will zu Weihnachten mehr Züge einsetzen. Autofahrer sollten erst am 24. in den Urlaub starten, rät der ADAC.
Was ist Verrat, was ist Enthüllung? Und was heißt eigentlich "Whistleblower"? Ein Hintergrundstück - von Watergate bis Wikileaks.
Der Protest ist global und vor allem digital. In Australien gehen sie für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange auf die Straße. Und im Netz ist der Schwarze Block aktiv. Mastercard und Co. bekamen das zu spüren.

Wer derzeit die Website des Kreditkartenunternehmens Mastercard besuchen will, hat schlechte Karten. Denn die Seite ist von Anhängern der Enthüllungsplattform Wikileaks nahezu lahmgelegt worden.
Die OECD-Untersuchung bescheinigt Deutschland Fortschritte. Vieles ist aber noch Mittelmaß. Deshalb wird jetzt auch wieder über eine Reform des Föderalismus debattiert.
Nach der Veröffentlichung geheimer US-Dokumente wächst der Druck auf Wikileaks. Gründer Julian Assange ist in den USA inzwischen Anwärter auf den Titel "Staatsfeind Nummer eins".
Während das US-Internetunternehmen Amazon entschied, Wikileaks von seinen Servern zu nehmen, wirft Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger der Internetplattform Geheimniskrämerei vor.
Die Veröffentlichung geheimer US-Depeschen durch die Internetplattform Wikileaks ruft auch Kritik am Umgang der Vereinigten Staaten mit brisanten Daten hervor. Wie ist das in Deutschland geregelt?
Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion sieht durch die Veröffentlichung der geheimen US-Depeschen vor allem Amerika beschädigt. Rainer Stinner hält die Offenlegung der Depeschen über den Iran für besonders dramatisch.
Von den neuesten Wikileaks-Veröffentlichungen sind auch Guido Westerwelle und Angela Merkel betroffen. Zunächst musste sich die Enthüllungsplattform nach eigenen Angaben aber einer Cyber-Attacke erwehren.
US-Botschafter Philip Murphy will sich bei Merkel und Westerwelle wegen seiner bei Wikileaks öffentlich gemachten kritischen Äußerungen nicht entschuldigen, lobt aber nun Kanzlerin und Außenminister.
Länder ringen um Glücksspielstaatsvertrag

Missbrauchsbeauftragte zieht Zwischenbilanz / Gewalt fast immer „chronisch“
Die schwarz-gelbe Koalition diskutiert, ob neue Anti-Terror-Gesetze nötig seien. Inzwischen fordert Merkel die Vorratsdatenspeicherung - und erhöht den Druck auf die FDP.
Staatsanwaltschaft beantragt Haftbefehl: Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich am Donnerstag erneut mit der schwedischen Justiz auseinandersetzen müssen.
Die Botschaft von Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die Bevölkerung beunruhigt. Welche Folgen hat der Alarm?