
„Großes, schönes Gesetz“: So nennt US-Präsident Donald Trump sein umstrittenes Paket zur Sozial- und Steuerreform. Nun hat es das US-Repräsentantenhaus beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
„Großes, schönes Gesetz“: So nennt US-Präsident Donald Trump sein umstrittenes Paket zur Sozial- und Steuerreform. Nun hat es das US-Repräsentantenhaus beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Steuererleichterungen für die Reichen, Sozialkürzungen für die Armen: Bis Freitag will US-Präsident Donald Trump sein neues Steuergesetz durchbringen. Doch es gibt Widerstand.
Zwei Wochen wollte US-Präsident Trump dem Iran und der Welt Zeit geben, über das Atomprogramm neu zu verhandeln. Doch dann entschied er sich für einen Angriff. Ein USA-Experte erklärt Trumps Handeln.
Der Iran lehnt Gespräche mit der US-Führung vorerst ab. Vorraussetzung dafür sei ein Ende der israelischen Angriffe, erklärte Außenminister Abbas Araghtschi im Staatsfernsehen.
Seit Freitag greift Israel den Iran an. Trotz der Gefahr, die das Regime für den jüdischen Staat bedeutet, ist der Einsatz umstritten. Zwei Experten ordnen die Lage ein.
Israel hat aus Sicherheitsgründen weltweit seine Botschaften geschlossen. Hisbollah-Schläferzellen und Einzeltäter sind ein Risiko auch in Deutschland. Terrorismus-Experte Peter Neumann ordnet die Gefahr ein.
Sie wurden befragt, inhaftiert, teils gefesselt: Mehrere Europäer berichten über große Probleme bei der Einreise in die USA. Einzelfälle oder System? Tipps und Tricks für alle Amerika-Urlauber.
Menschen in Kalifornien demonstrieren gegen die harte Einwanderungspolitik der US-Regierung. Dass Donald Trump nun die Nationalgarde schickt, ist eine Warnung an alle, auch außerhalb der USA.
Der eine ist der mächtigste, der andere der reichste Mann der Welt. Jetzt haben sie sich öffentlich überworfen – und angeblich sofort wieder vertragen. Doch der Schaden ist längst immens.
Metin Hakverdi hält den Auftritt des Kanzlers im Oval Office des US-Präsidenten für gelungen. Dennoch liege viel Arbeit im transatlantischen Verhältnis.
Musk war Trumps größter und wichtigster Wahlkampfspender. Jetzt aber verlässt er das Weiße Haus als Berater und übt heftigst Kritik. Warum? Experte Thomas Jäger ordnet ein.
Europa und die USA fordern ab Montag eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine, aber Russland will lieber gleich verhandeln – und weiterkämpfen. Was nun passieren könnte, erklären Experten.
Bei ihrem Besuch in Kiew haben Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien Geschlossenheit gezeigt. Was nun möglich wäre, erklärt ein Experte im Interview.
Er ist Amerikaner – viel mehr verbindet den neuen Papst nicht mit Präsident Donald Trump. Wo er Einfluss haben könnte und wo seine Macht begrenzt ist.
Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt, der 267. Pontifex ist gewählt: Um 18.08 Uhr stieg im Vatikan weißer Rauch auf. Was genau US-Kardinal Robert Francis Prevost ausmacht – ein Überblick.
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.
Als Vergeltung für einen Anschlag auf Touristen im Kaschmir-Tal hat Indien neun terroristische Ziele in Pakistan angegriffen. Das Land droht seinerseits mit Konsequenzen. Experten sind besorgt.
Donald Trump ist seit rund 100 Tagen im Amt und hat seinen ersten Berater nach einer massiven Sicherheitspanne gefeuert. Experten fürchten ein ähnliches Personal-Chaos wie zu seiner ersten Amtszeit.
Lange wurde darum gestritten, jetzt gibt es eine Einigung: Am Mittwoch unterschrieb die Ukraine ein Rohstoff-Abkommen mit den USA. Ist das eine gute Nachricht für Kiew?
Indien hat den Luftraum für Flugzeuge aus Pakistan gesperrt. Die Regierung dort ist in höchster Alarmbereitschaft – und erklärte, ab wann sie Atomwaffen einsetzen würde.
Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.
Es wird oft übersehen, wie viel System hinter der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten steckt, sagt Mary Nolan. Ihre Bilanz nach den ersten 100 Tagen fällt düster aus. Doch eine Sache macht ihr Hoffnung.
Spätestens 20 Tage nach dem Tod eines Papstes müssen die Kardinäle einen Nachfolger wählen, streng abgeschirmt von der Außenwelt. Wie das abläuft, erklärt der Vatikan-Experte Nino Galetti.
Christen weltweit feiern die Ostertage mit kuriosen Traditionen. Von Schweden bis Südafrika – ein kleiner Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster