
Die Welterbevereinigung Europa Nostra bringt zum Auftakt am Donnerstag das belgisch-polnische Karski-Quartett mit. Auch Wein und Köstlichkeiten werden geboten.
Die Welterbevereinigung Europa Nostra bringt zum Auftakt am Donnerstag das belgisch-polnische Karski-Quartett mit. Auch Wein und Köstlichkeiten werden geboten.
Der Einbau eines neuen Fahrstuhls im S-Bahnhof Babelsberg verzögert sich erneut. Viele Fahrgäste sind genervt. Wie die Bahn reagiert.
40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
Die SPD setzte sich bei der Kommunalwahl in Potsdam durch. Die bisherige grüne Co-Vorsitzende Saskia Hüneke spricht sich für eine Rathaus-Kooperation aus.
CDU und AfD sind die Gewinner der Wahl in der Landeshauptstadt. Aber auch kleinere Parteien bekommen mehr Stimmen. Ein Dreier-Bündnis hat im Stadtparlament keine Mehrheit mehr.
Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft PWG 1956 feiert die neuen Fassaden am Alten Markt. 33 Wohnungen sind vergeben. Die Gewerbeflächen sind noch frei.
Die Stadt Potsdam gewinnt den Prozess und erhält Planungssicherheit für ein Containerdorf mit 500 Wohnplätzen am Campus Jungfernsee. Der Baustopp ist damit aufgehoben.
Die Fraktionschefs von SPD und Linken bezweifeln, dass der Antrag zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) fristgerecht vorliegt. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer (SPD) widerspricht.
Weiterhin wird über den Standort in der Brandenburger Straße verhandelt. Dabei geht es vor allem um die Miethöhe für Galeria-Karstadt.
Die Ringerkolonnade am Landtag erhält am 12. Juni zwei noch fehlende Skulpturen zurück. Zuvor wurden Vandalismusschäden am Fechter und Schleuderer beseitigt.
An Schildern und Plakaten brachten Unbekannte in der Potsdamer Rosa-Luxemburg-Schule Hakenkreuze an. Einbruchsspuren wurden nicht festgestellt.
Der Ortsbeirat beklagt eine Zunahme von Vandalismus und verabschiedet eine Resolution mit einem Wahlaufruf für den 9. Juni.
Wer verschafft sich am meisten Aufmerksamkeit? Welche Plakate sind gelungen und welche geschmacklos? Ein humorvoller Blick auf die Wahlwerbung an Potsdams Straßen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.
Ein Markt für Nachhaltigkeit wurde am Wochenende vom ohrenbetäubenden Lärm einer Stuntshow im Lustgarten übertönt. Welches „kluge Köpfchen“ hat das zugelassen?
Aus der Leipziger Straße kann wieder in alle Richtungen abgebogen werden. Neue Sperrung in der Friedrich-Ebert-Straße.
Beim Fest der Kulturerben dankt Kulturministerin Manja Schüle (SPD) dem bürgerschaftlichen Engagement. 2400 Ehrenamtliche sind in Denkmalen und Gärten tätig.
Die Ausstellung des Botanischen Garten der Universität Potsdam zeigt die Auswirkungen des Kolonialismus durch diese Gärten in Europa. Dafür gab es nun den Klimapreis.
Mehr als 330 Personen zogen am Freitag durch die Potsdamer Innenstadt, um mehr Maßnahmen für den Klimaschutz in Europa zu fordern.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.
Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.
Die Europäische Union heize die Klimakrise weiter an, statt Maßnahmen umzusetzen, kritisiert Fridays for Future. Dabei erhitze sich Europa besonders schnell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster