
Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat. Zahlreiche Spuren der Verschwörer vom 20. Juli 1944 führen nach Potsdam: auch ins Ärztehaus in der Kurfürstenstraße.
Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat. Zahlreiche Spuren der Verschwörer vom 20. Juli 1944 führen nach Potsdam: auch ins Ärztehaus in der Kurfürstenstraße.
Die städtische Wirtschaftsförderung legt für 2023 eine Erfolgsbilanz vor. Motor war auch der Tourismus. Doch für Gewerbe werden die Flächen knapp.
Das Traditionslokal „Alter Stadtwächter“ in einem alten Zollhaus der früheren Potsdamer Stadtmauer ist dauerhaft geschlossen. 31 Jahre lang gab es dort deutsche und österreichische Hausmannskost.
Nach monatelangem Ausfall und zahlreichen Beschwerden sollten zwei neue Fahrtreppen in Betrieb genommen werden. Am Dienstag fährt nur eine Rolltreppe.
Im vergangenen Jahr besuchten rund 200.000 Menschen die Biosphäre. Damit wurde der größte Besucherzustrom nach dem Eröffnungsjahr verzeichnet.
Der Preis ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert und wird in vier Kategorien vergeben. Die Pro Potsdam stiftet einen Sonderpreis.
Das Potsdamer Stadtforum diskutiert mit Experten über den Verkehr und Mobilitätskonzepte. Dabei geht es auch um die umstrittene, autoarme Innenstadt und eine neue Havelbrücke.
Seit Ende Mai werden in den Bahnhofspassagen neue Rolltreppen eingebaut. Sie sollten nach mehrfacher Verzögerung noch im Juni in Betrieb gehen – eigentlich.
Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Gilt bald in der kompletten Innenstadt und in Babelsberg Tempo 30? Durch das Geschwindigkeitslimit könnte sich der Verkehrsfluss verbessern.
Nach bald 20 Jahren Planung, Debatten und Streit wird Potsdams neues Synagogenzentrum eingeweiht. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden zeigt sich erfreut und erleichtert.
Die Gewoba hat die bisherige Wasserversorgung der großen Mietergärten gekappt. Grund dafür sei Legionellengefahr. Was jetzt aus den „grünen Oasen“ wird.
Mindestens 50 Reihen- und Doppelhäuser sollen verkauft werden. Den Bewohnern stellt sich die Frage nach einem Vorkaufsrecht. Linke fordert Fristverlängerung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
Beim Baukonvent der Stiftung Baukultur gibt es massive Kritik an der Deutschen Bahn. Das Unternehmen sei entscheidend für den klimagerechten Ausbau der Infrastruktur.
Auf einer Herrentoilette auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wurde der verbotene Hitlergruß entdeckt. Jetzt ermittelt die Polizei.
Künftig können Kommunen einfacher über die Höchstgeschwindigkeiten auf ihren Straßen bestimmen. Potsdams Baubeigeordneter fordert die völlige Freigabe.
Auf dem Luisenplatz laufen alle Spiele der Europameisterschaft. Wo die Partien in Potsdam sonst noch öffentlich zu sehen sind – ein Überblick.
Eine Woche nach der überraschenden Rettung des Karstadt-Kaufhauses in Potsdam bleiben viele Fragen zur Zukunft des Standortes. Was jetzt für die Entwicklung wichtig wird.
50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.
Zuvor hatte der 29-Jährige Passanten am Brauhausberg angepöbelt und deshalb einen Platzverweis erhalten. Der Mann kam in Gewahrsam.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Jubel bei den 100 Beschäftigen kurz vor Ladenschluss: Karstadt in Potsdam bleibt erhalten. Wie die Schließung noch abgewendet werden konnte.
Der Insolvenzverwalter hat mit dem Immobilieneigentümer weiter verhandelt. Ein neuer Vertrag soll die Zukunft von Karstadt in Potsdam retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster