
Hunderte Menschen demonstrierten in Potsdam auf dem Alten Markt Solidarität mit der Ukraine. Sie traten auch den Beweis an, dass niemand ohnmächtig zuschauen muss – und sollte.
Hunderte Menschen demonstrierten in Potsdam auf dem Alten Markt Solidarität mit der Ukraine. Sie traten auch den Beweis an, dass niemand ohnmächtig zuschauen muss – und sollte.
Erste Sturmbilanz für Potsdam: Ein Baum traf zwei parkende Straßenbahnen, Tramverkehr bis Samstagvormittag eingestellt. 1003 Alarme in der Leitstelle seit Freitagabend.
Wolfgang Huber, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche, über die Vorwürfe des Bundesrechnungshofs und seine Geheimhaltung des Prüfberichts.
Beim Wiederaufbau sind neue Millionen des Bundes ohne personellen Neuanfang in der Stiftung und Offenlegung der Finanzen nicht vorstellbar. Ein Kommentar.
Beim Wiederaufbau sind neue Millionen des Bundes ohne personellen Neuanfang in der Stiftung und Offenlegung der Finanzen nicht vorstellbar. Ein Kommentar.
Rund vier Millionen Euro werden in das Projekt investiert. Baubeginn soll im Januar 2023 sein. Der Abriss des alten Strandbad-Hauses steht im Herbst des kommenden Jahres an.
Der „Spaziergang“ am heutigen Montagabend soll am Charlottenhof starten. Zudem soll am Filmmuseum protestiert werden.
Aktuell gibt es nur wenige Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche austoben können. Die Stadtverordneten Tina Lange und Sascha Krämer halten die Sperrungen im Potsdamer Volkspark auch deswegen für unsinnig.
Die Unbekannten schlugen am Freitagabend in der Berliner Vorstadt zu. Kurze Zeit später fand die Polizei das Fluchtauto mit Diebesgut.
Auf der brach liegenden Fläche soll neben Wohnungen ein kleines Ortszentrum entstehen. Eine Bürgerinitiative wehrt sich dagegen - und ruft die Stadtpolitik zu Klagen auf.
Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.
Das Klinikum will mehr Virusproben auf Mutationen checken. Das kann helfen, die Inzidenz niedrig zu halten.
An vier Orten sind am Montag Aufzüge geplant. Teilnehmer werden zu kreativen Protestaktionen aufgerufen. Unterdessen sank die Inzidenz an Weihnachten auf 241.
Feuerwehr, Stadtwerke, Klinikum, Polizei und Verwaltung: Wie sich die Landeshauptstadt auf Omikron vorbereitet.
Mehr als 580 Covid-Patienten sind im Potsdamer Bergmann-Klinikum in diesem Jahr schon behandelt worden, 160 von ihnen auf der Intensivstation. Wie ist die Lage im Krankenhaus mitten in der vierten Welle? Ein Besuch vor Ort.
Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht: Was jetzt in Brandenburg für Weihnachten und Silvester gilt.
Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.
Die neue Bundesbauministerin will Mieter beim Erwerb von Wohnungen unterstützen. Und zeigt sich skeptisch gegenüber der Enteignung großer Wohnkonzerne.
Die neue Bundesbauministerin über den schlechten Ruf von Plattenbauten, neue Modelle für Eigentumsbildung und den Wahlerfolg der SPD im Osten.
Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) stellt Kompromiss mit Garnisonkirchenstiftung und Rechenzentrum vor: Kreativhaus soll bleiben, ein "Haus der Demokratie" neu entstehen - mit Sitzungssaal für die Stadtverordneten.
Die Lage an Kliniken in Brandenburg ist zunehmend kritisch. In Potsdam sind neue Corona-Rekordwerte gemeldet worden - und Standorte für erste Impfzentren stehen fest.
Brandenburg verschärft die Corona-Regeln deutlich, um die vierte Welle zu brechen. Ein Überblick, was jetzt für Ungeimpfte, in Hotspots im Land und an Schulen gilt.
Mittlerweile ist das einst verfallene ehemalige Terrassenrestaurant wieder deutlich zu erkennen. Im kommenden Frühjahr soll das neue Museum eröffnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster