
Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht: Was jetzt in Brandenburg für Weihnachten und Silvester gilt.

Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht: Was jetzt in Brandenburg für Weihnachten und Silvester gilt.

Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.

Die neue Bundesbauministerin will Mieter beim Erwerb von Wohnungen unterstützen. Und zeigt sich skeptisch gegenüber der Enteignung großer Wohnkonzerne.

Die neue Bundesbauministerin über den schlechten Ruf von Plattenbauten, neue Modelle für Eigentumsbildung und den Wahlerfolg der SPD im Osten.

Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) stellt Kompromiss mit Garnisonkirchenstiftung und Rechenzentrum vor: Kreativhaus soll bleiben, ein "Haus der Demokratie" neu entstehen - mit Sitzungssaal für die Stadtverordneten.

Die Lage an Kliniken in Brandenburg ist zunehmend kritisch. In Potsdam sind neue Corona-Rekordwerte gemeldet worden - und Standorte für erste Impfzentren stehen fest.

Brandenburg verschärft die Corona-Regeln deutlich, um die vierte Welle zu brechen. Ein Überblick, was jetzt für Ungeimpfte, in Hotspots im Land und an Schulen gilt.

Mittlerweile ist das einst verfallene ehemalige Terrassenrestaurant wieder deutlich zu erkennen. Im kommenden Frühjahr soll das neue Museum eröffnen.

Während andere Kommunen die Kontaktverfolgung in Schulen aufgeben, setzt Potsdams Gesundheitsamt weiter auf Quarantänen. Auch beim Weihnachtsmarkt ist man strenger. Derweil soll es bald mehr Impfmöglichkeiten geben.

Keine Buden auf der Brandenburger Straße: Die gefundenen Regelungen sind im Sinne des Infektionsschutzes richtig und unerlässlich - und vielleicht auch ein Modell für die Zukunft. Ein Kommentar.

Die vierte Welle hat Potsdam im Griff: Immer mehr Infektionen an Kitas und Grundschulen, das Bergmann-Klinikum begrenzt die Zahl der Operationen und öffnet wieder eine Covid-Station.

Das kommunale Unternehmen hat eine Hotline für die mehr als 100 Senioren eingerichtet, die von der Massenkündigung betroffen sind. Unterstützung bietet auch das gemeinnützige Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege.

Wegen der steigenden Corona-Zahlen tagt der Krisenstab im Rathaus wieder öfter. Am Donnerstag wurden 61 Infektionen gemeldet. Auch vom SV Babelsberg 03 sind mehrere Spieler infiziert.

Die symbolische Zeremonie erfolgt am Vorabend des Gedenktags an die Pogromnacht der Nationalsozialisten. Das Synagogen- und Gemeindezentrum soll 2024 eröffnet werden.

Das kommunale Krankenhaus sieht Patienten ausreichend geschützt. Mitarbeitende müssen sich bis zu dreimal die Woche auf das Coronavirus testen lassen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.

Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.
Diese Nachrichten haben die Gründer bei Facebook verbreitet. Die Anlage soll am Bahnhof Rehbrücke entstehen.
Zahlreiche Unternehmer in der Stadt könnten mehr Verantwortung übernehmen und Impf-Initiative zeigen - so wie Siegfried Grube, der Seniorchef des Rewe-Markts im Marktcenter.

SPD mit 29,5 Prozent stärkste Kraft in Brandenburg - CDU hinter der AfD + Scholz klarer Sieger im Wahlkreis 61 + 25 Abgeordnete aus Brandenburg ziehen in den Bundestag ein + Die Wahl in Potsdam und Brandenburg im Newsblog

Die märkische CDU verliert fünf Mandate und sieht Fehler in der mangelnden Geschlossenheit der Union. Die SPD stellt zehn Abgeordnete im Parlament.

Auch als möglicher Regierungschef will SPD-Mann Olaf Scholz nicht nach Berlin ziehen. Und „viel da sein“ im Wahlkreis 61. Aber erstmal hat anderes Priorität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster