
Beim bundesweiten Fahrradklimatest schneidet Potsdam erstaunlich gut ab. Doch wer oft mit dem Fahrrad unterwegs ist, weiß, dass es zahlreiche Probleme gibt. Ein Kommentar.

Beim bundesweiten Fahrradklimatest schneidet Potsdam erstaunlich gut ab. Doch wer oft mit dem Fahrrad unterwegs ist, weiß, dass es zahlreiche Probleme gibt. Ein Kommentar.

2011 hatten die Arbeiten begonnen. Nun sollen endlich das Restaurant und der Biergarten im Bürgerbahnhof am Bahnhof Sanssouci eröffnet werden.
Die Eröffnung des Kongsnæs-Restaurants wurde immer wieder verschoben. Nun wird bekannt: Gastronom Josef Laggner übernimmt den Betrieb. In Potsdam ist er kein Unbekannter.

Hasso Plattner über seine Pläne für das DDR-Kunstmuseum im Potsdamer Minsk, den Umzug seiner privaten Kunstsammlung ins Barberini, die Gefühlslage der Ostdeutschen und eine kritische Bilanz 30 Jahre nach dem Mauerfall.
Mäzen und Software-Unternehmer Hasso Plattner wird seine komplette Privatsammlung weltberühmter Gemälde nach Potsdam holen und im Museum Barberini ausstellen.
Café und Springbrunnen, alte Sichtbeziehungen und weniger Baumasse: Der Projektentwickler Klaas Vollbrecht über die Details zum Brauhausberg-Plan.
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen. Im PNN-Interview erzählt er nun selbst, was ihn daran gereizt hat.

Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen.
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen.
Das Minsk am Brauhausberg soll erhalten bleiben und ein Museum für DDR-Kunst werden. Das wäre eine große Geste und ein Akt der Versöhnung. Ein Kommentar.

Ab Samstag gibt es auf dem Spargelhof in Klaistow den ersten Spargel zu essen und zu kaufen. Offizieller Saisonstart ist aber erst im April.

Der Potsdamer Journalist Günter Schenke ist gestorben. Ein Nachruf.

Um Punkt 22 Uhr schließt das Café Heider in Potsdams Innenstadt. Gäste werden frühzeitig gebeten, zu gehen. Sabine Schicketanz erinnert sich an lange und große Abende in Potsdams einstigem Wohnzimmer. Lang und groß sind heute dort nur noch die Schnitzel.

Der Potsdamer Designer Wolfgang Joop würdigt die Verdienste und das Leben Karl Lagerfelds und klärt über die vielbeschriebene Feindschaft zwischen den beiden Modedesigern auf.

Seit geraumer Zeit hält die Stiftung Garnisonkirche wichtige Termine geheim, um Störungen zu vermeiden. Die Potsdamer Öffentlichkeit hat aber ein Recht darauf, von solchen Ereignissen rechtzeitig zu erfahren. Ein Kommentar.
Der erste Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Schubert: Kontrovers, sehr politisch – mit einem überraschenden Plädoyer, einem umstrittenen Eintrag und einer ernsten Rede.

Das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam wird doch nicht abgerissen. Darüber lässt sich trefflich diskutieren - meinen auch Sabine Schicketanz und Peer Straube.

Die Stadt will die zu viel kassierten Kitabeiträge zurückzahlen. Darüber informiert sie allerdings nicht genug. Mit zu vielen Fragen werden Potsdams Eltern alleingelassen. Ein Kommentar.

RAW-Chef Mirco Nauheimer verteidigt die Pläne für das geplante Digitalzentrum, kündigt neue Potsdamer Projekte an - und wehrt sich gegen anonym erhobene Vorwürfe von Geldwäsche.
Ein junger Mann stieg mit einem Gegenstand, der aussah wie eine Langwaffe, in Caputh in einen Bus. Daraufhin stürmt die Polizei ein Gehöft nahe der Flottstelle. Dort machten sie weitere Funde.

Das "La Leander" ist eine Institution in Potsdam - und das seit mittlerweile 20 Jahren. Und es wird weiter gebraucht. Ein Kommentar.

Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert will mehr für die Potsdamer tun - und das Vertrauen in demokratische Institutionen stärken. Es zeigt sich: Der jetzige Wechsel im Rathaus ist richtig und wichtig. Ein Kommentar.

Das Haus, in dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in Potsdam lebt, wird streng bewacht. Trotzdem wurde dort jetzt eingebrochen - mitten am Tag. Die Polizei prüft nun, wie der Objektschutz verbessert werden muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster